21. Jan 2005
Am 20. Januar feierten die Muslime das alljährliche Id-al-Adha-Opferfest.
Dabei gedenken die Muslime dem Stammvater Abraham, der von Gott aufgefordert
wurde, seinen Sohn zu opfern. Mit einem…
21. Jan 2005
Im Rahmen von «Tarbut» (Kultur), eines in zahlreichen jüdischen
Familien des deutschen Sprachraums unbekannten Wortes, fand im bayerischen Elmau
nahe der österreichischen Grenze ein jüdischer…
21. Jan 2005
von Rachel Manetsch
Spätestens seit dem Hollywoodstreifen «Shall we Dance» mit
Richard Gere und Jennifer Lopez sind Standardtänze wieder im Kommen. Tanzkurse
für Disco-Fox, Swing, Foxtrott und…
21. Jan 2005
Die Bösartigkeit des Banalen. Auschwitz hat stattgefunden,
obwohl es eigentlich unmöglich war. Und weil wir Auschwitz nicht begreifen,
können wir mit der real existierenden Katastrophe nicht…
21. Jan 2005
Tachles: Herr Kertész, worin kann das Erinnern an Auschwitz
und das, was im Zweiten Weltkrieg geschehen ist, bestehen, wenn sich in naher
Zukunft eine Generation damit befassen wird, die keine…
21. Jan 2005
von Carolyn Slutsky
Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Krakau besteht aus viel mehr
als nur aus dem, was man allgemein in Filmen über den Holocaust zu sehen
bekommt. Als zwischen 1860 und…
21. Jan 2005
Von Jacques Ungar
Palästinenserpräsident Abu Mazen (Mahmoud Abbas) und Israels Regierungschef
Ariel Sharon geraten zusehends zwischen Hammer und Amboss, wobei des einen Hammer
des anderen…