04. Mär 2011
Am 19. März 1944 besetzten Adolf Hitlers Truppen Ungarn. Bis dahin galt das Land den Juden als einigermassen sicher, weshalb Tausende dorthin geflohen waren. Das zionistische Hilfs- und…
Daniel Zuber
04. Mär 2011
Der am 21. Dezember 1926 in Prag geborene Autor Arnost Lustig wurde als Jugendlicher nach Theresienstadt, dann Auschwitz und schliesslich nach Buchenwald deportiert. Er konnte während des…
04. Mär 2011
Der Dokumentarfilm «Strangers No More» über eine Tel Aviver Primarschule gewann den Oscar für einen Dokumentar-Kurzfilm. Der Film erzählt die Geschichte von rund 800 Kindern aus 48 verschiedenen…
Nirit Anderman
04. Mär 2011
Im Sommer 2005 entschieden sich einige Mitglieder des Minjan Wollishofen, eine schon länger diskutierte Idee umzusetzen, und begannen, Lernweekends mit Rabbinern und Dozenten aus Israel zu…
Ruth Bloch
04. Mär 2011
Lächelnd sagt Silvain Wyler: «Ich bin der Jude von Winterthur!» Er wird es zweifellos bleiben, nach dieser langen Zeit, in der er die jüdische Welt der Industriestadt als Ansprechpartner…
Gisela Blau
28. Feb. 2011
Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) gründete 1944 das Ressort «Abwehr und Aufklärung», wo vielfältige Formen der Judenfeindschaft in der Schweiz registriert und angemessene Reaktionen…
25. Feb 2011
Endlich bekommt Tel Aviv den «Dorfplatz», auf den es so lange gewartet hat: mit einem Teich, Sitz- und Grünflächen, Bäumen und einem grossen Sandkasten für die Kinder. Ein Ort mit Lebensqualität,…
Dania Zafran