29. Apr 2011
Die jüngste Eskalation im Süden Israels rückt einmal mehr einen oft übersehenen Aspekt dieses Teils des Staates in den Blickpunkt: den wirtschaftlich unterentwickelten Charakter des Negev sowie die…
Jacques Ungar
29. Apr 2011
Die Hauptstadt Berlin war in den zwanziger und noch in den frühen dreissiger Jahren Anziehungspunkt für europäische und nicht europäische Künstler und infolgedessen auch eine Metropole des…
Katja Behling
29. Apr 2011
Der jüdische Berliner Georg Haberland hatte eine Vorliebe für Bayern. Im Dorf Schöneberg bei Berlin erwarb der Bauherr um 1900 unbebaute Ländereien, legte Strassen fest, lieferte Häusergrundrisse und…
Igal Avidan
29. Apr 2011
Mit der Studie «Leitungsfunktionen von Frauen im Judentum, im Christentum und im Islam» leistet der schweizerische Interreligiöse Think-Tank Pionierarbeit. Bisher existieren für die Schweiz keine…
Daniel Zuber
29. Apr 2011
Auf dem neuen, frisch eingeweihten Lörracher Mahnmal stehen ein Text über die Deportation in Deutsch, Englisch und Französisch, die Namen der 52 jüdischen Opfer, die bekannt sind, sowie ein…
Gérard Wirtz
29. Apr 2011
Etwa 180 000 ehemalige arabische Hirtennomaden leben heute im Territorium des Staates Israel mit einem israelischen Pass. Diese Beduinen sind vornehmlich in der Wüste Negev anzutreffen, wo sie in…
Daniel Zuber
20. Apr 2011
Siegfried Bieber war ab 1919 einer der Geschäftsinhaber der renommierten Berliner Handels-Gesellschaft. 1873 im westpreussischen Czersk, einem Dorf nahe Danzig, geboren, führte ihn sein Lebensweg…
Katja Behling