15. Okt 2010
Franz Wurm hat René Char aus dem Französischen und Vladimír Holan aus dem Tschechischen übersetzt und sich für die Verbreitung ihrer Verse unermüdlich eingesetzt. Noch vor wenigen Wochen druckte die…
Martin Dreyfus
15. Okt 2010
tachles: Wie steht es heute um die Sprache, den Umgang mit Sprache? Franz Wurm: Ich würde sagen, dass eine ziemliche Schlamperei mit der Sprache im Gang ist. Es gibt ganz simple Sachen etwa in…
Yves Kugelmann
11. Okt. 2010
Tom Segevs neue Biographie über Simon Wiesenthal hat bereits in den ersten Wochen nach dem Erscheinen für grosse Aufmerksamkeit gesorgt. Im Gespräch mit Gisela Blau spricht der israelische Historiker…
08. Okt. 2010
Gabriel Strenger spricht mit radio tachles über jüdische Soulmusik, die Bedeutung von Shlomo Carlebach für die jüdische Musik, die musikalischen Wurzeln in Basel und die Spiritualität von Musik…
08. Okt 2010
Als ich vor 30 Jahren im Centralcomité (CC) des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG) angeregt hatte, durch empirisch fundierte Studien Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, erhielt mein…
Rabbiner Hermann I. Schmelzer
08. Okt 2010
Banken. Im Zuge der hitzigen Diskussionen über die «Too big to fail»-Strategie, die Auslieferung von Bankkundendaten an die USA (darunter viele aus der Zeit des Holocaust), und die Forderung nach…
Gisela Blau
08. Okt 2010
Kaum einer verurteilte die Schweiz 1997 schärfer als Alan Hevesi. Von 1994 bis 2001 absolvierte er zwei Amtszeiten als Finanzchef der Stadt New York. Er forderte seine Kollegen aus anderen…
Gisela Blau