17. Okt 2025
Am 22. Oktober 1940 wurden aus Gailingen, Wangen und Randegg 206 Jüdinnen und Juden gewaltsam verschleppt, als Teil der «Aktion gegen Juden», bei der über 6500 Menschen aus Baden, der Pfalz und dem…
Emily Langloh
17. Okt 2025
In Zürich brachte die multikulturelle Sukkotveranstaltung der Kurdisch-jüdischen Allianz (KJA) Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen. Über 50 Teilnehmende, darunter Mitglieder der jüdischen…
Emily Langloh
17. Okt 2025
Der Anfang des Buches Bereschit («Im Anfang»), des 1. B. M., schildert bekanntlich die Schöpfung der Welt in sechs Tagen plus einem Ruhetag Gottes. Viel ist, zumal nach der Verwissenschaftlichung des…
Alfred Bodenheimer
17. Okt 2025
Das Anu-Museum des jüdischen Volkes in Tel Aviv ist weltweit das einzige Museum, das sich der Geschichte des jüdischen Volkes von der biblischen Zeit bis zur Gegenwart widmet. Die Umbenennung des…
Gundula Madeleine Tegtmeyer
17. Okt 2025
Im Juni 2024 stimmte das slowenische Parlament für die Anerkennung eines palästinensischen Staates, nur eine Woche nachdem Spanien, Irland und Norwegen diesen dramatischen Schritt unternommen hatten…
Larry Luxner
17. Okt 2025
Nach fast zwei Jahren fragen sich jüdische Gemeinden, wie sie mit den Ritualen umgehen sollen, die seit dem 7. Oktober 2023 entstanden sind. Die letzten 20 lebenden Geiseln im Rahmen eines…
Andrew Tobin
17. Okt 2025
Dass eine Überlebende der Schoa einem Ort in der Schweiz ihren Namen gibt, ist ein Novum: In Genf wurde die bisherige Place de la Petite Fusterie in Ruth-Fayon-Platz umbenannt. Die feierliche…
Edgar Bloch