22. Mär 2013
Gerne prahlen junge und erwachsene Kinder bezüglich der Menge von Maror, die sie am Sederabend zu verdrücken vermochten. Das Gefühl, wie die Schärfe des Meerrettichs die Mundhöhle bis hinauf zur Nase…
Emanuel Cohn
22. Mär 2013
Wir können es nicht ausstehen, eingeschränkt zu sein oder dass man uns vorschreibt, was wir zu tun haben. Viele Erwachsene haben es nicht gerne einen Chef, und zahlreiche Schulkinder werden verärgert…
Dasee Berkowitz
22. Mär 2013
Pessach leitet sich ab von der hebräischen Wortwurzel «psh» mit der Grundbedeutung «überspringen, auslassen». Dieses Wort finden wir in der Thora im Zusammenhang mit den zehn Plagen, da Gott die…
Raw Adin Steinsaltz
22. Mär 2013
Pessachzeit. Überall wurden die Vorhänge durch Teppiche ersetzt. An allen Wäscheleinen und über allen Zäunen des Viertels hingen Matratzen und Decken. Auf den Rasenflächen lagen Haushaltgegenstände…
Martin Dreyfus
22. Mär 2013
Am Morgen des 13. Februar war der Schnee im österreichischen Skigebiet von Schladming kälter als üblich. Die letzten Vorbereitungen für die alpinen Skiweltmeisterschaften waren getan, und die…
Ilan Goldman
22. Mär 2013
Neuwahlantrag, Misstrauen, üble gegenseitige Beschimpfungen, Untersuchungsausschuss, Finanzkrise, und Kollaps – das sind die Wörter, die das Gemeindeleben in Berlin zurzeit bestimmen. Aber der Reihe…
Sabine Pfennig-Engel
22. Mär 2013
Alle haben sie eines gemein: ihren jüdischen Hintergrund, die Schweiz als Wahlheimat und das Leben zwischen zwei Welten. Verschiedene Beweggründe haben sie hierher gebracht und entsprechend…
Naomi Kunz