13. Sep 2007
Zu den für die europäischen Juden guten Entwicklungen des zu Ende
gegangenen Jahres 5767 gehört die Wahl eines französischen Präsidenten,
der Israel gegenüber positiv eingestellt ist, die…
13. Sep 2007
Da sitzen sie nun: Berl und Welwel, zwei Figuren aus der Welt des grossen jiddischen
Poeten Mordechai Gebirtig, dessen Texte vertont zu Liedklassikern wurden. Berls
und Welwels Schöpfer ist tot…
13. Sep 2007
Von Rabbiner Adin Steinsaltz
Der Beginn und das Ende eines Jahres sind Zeiten, die jeden Menschen zum Denken
anregen. Sogar Leute, die für gewöhnlich keinen «täglichen
Rechenschaftsbericht…
13. Sep 2007
Von Uri Rothschild
Ein regnerischer Dienstagmittag, Davos Platz. Es windet sehr stark. So stark,
dass einem orthodoxen Juden der Hut vom Kopf geweht wird. Sofort ist ein Mann
zur Stelle. Er…
13. Sep 2007
Nachdem die englische Version ihres Songs «Durch den Monsun» wochenlang
auf israelischen Musiksendern rauf und runter gespielt worden ist, tritt die
deutsche Teenie-Band Tokio Hotel Anfang…
13. Sep 2007
Von Jacques Ungar
Seit Jahren gehört es zu den Gepflogenheiten der israelischen Medien,
sich an der Schwelle der hohen Feiertage mit den Lebens- und Konsumgewohnheiten
der Reichen und…
13. Sep 2007
Zwei zentrale Elemente im Alltagsleben der Israeli fallen in die Zeit von Rosch
Haschana: Der Drang, Einkäufe zu tätigen, und der Drang zum Reisen,
vorzugsweise ins Ausland. Die zuständigen…