21. Okt 2016
Daran, dass der aus Hartford, Connecticut, stammende, 1980 nach Israel eingewanderte Dore Gold seinen Posten als Generaldirektor des Jerusalemer Aussenministeriums «aus persönlichen Gründen» zur…
Jacques Ungar
21. Okt 2016
Es gibt junge Menschen, es gibt alte Menschen. Und es gibt Odette Brunschvig. Die Bernerin, welche am 31. Oktober ihren 100. Geburtstag feiern kann, entzieht sich dem üblichen Raster. Dass sie mit…
Peter Abelin
21. Okt 2016
Zuerst besiegten wir die Israelhasser. Vor den erstaunten Augen der Antisemiten machten wir die Juden von Bewohnern der Diaspora, die von ihr abhängig waren, zu Entwicklern der Wüste und Gründern…
Ari Shavit
21. Okt 2016
tachles: Sie haben 45 Jahre für die jüdische Presse – die Zeitungen Jüdische Rundschau und tachles – gearbeitet. Nun gehen Sie in Rente.
Peter Abelin: Ja. In Rente sind wir ja schon. Nun wollen wir…
Yves Kugelmann
21. Okt 2016
Wer mit einem politischen Erdbeben als Folge des (zuletzt noch zurückgezogenen) Vorschlags Mexikos, die antiisraelische UNESCO-Resolution, die Israel und Juden jeden religiös-kulturellen Anspruch auf…
Jacques Ungar
21. Okt 2016
Der knapp 18-jährige Ivan Kertész folgte am 23. Oktober 1956 dem Aufruf des ungarischen Fussballverbandes, dass sich die Junioren-Auswahl des Landes der Studentendemonstration in Budapest…
Gisela Blau
21. Okt 2016
Im Windschatten der blutigen Ereignisse in Ungarn lancierten Israel sowie England und Frankreich einen Feldzug zum Suezkanal. Die Geschichtsschreibung spricht daher von einer «Doppelkrise». Im Juli…
Gisela Blau