08. Jun 2011
Im September 1935, kurz vor Erlass der Rassengesetze, werden jüdische Schüler von deutschen Schulen weggewiesen. Der elfjährige Rolf Merzbacher muss in Öhringen in Baden-Württemberg das Progymnasium…
Gisela Blau
08. Jun 2011
In Bezug auf das Schawuotfest ist der Aspekt des «Gebens der Thora» zweifelsohne der am meisten herausstechende, sowohl hinsichtlich der Erinnerung als auch der Praxis. Dieser Aspekt des Festes hat,…
Rabbiner Adin Steinsaltz
08. Jun 2011
In Tel Aviv wird Velo fahren immer populärer – nun hat sich auch dort ein Trend durchgesetzt, der in Paris oder Zürich schon länger verfolgt wird: Die Velovermietung von der Strasse weg, das heisst…
02. Jun. 2011
Der Rabbiner der Israelitischen Gemeinde Basel, Yaron Nisenholz, spricht mit radio tachles über die Bedeutung von Schawuot und die Rolle der Frau in der jüdischen Geschichte und Gegenwart. Nisenholz…
01. Jun 2011
Unredlich. Nein, es war nicht der 1. April. Aber es ist Wahlkampf, und die SVP will im Oktober mit allen Mitteln mindestens wieder 30 Prozent Anteil der Abstimmenden einfahren. Stellt sich also die…
Gisela Blau
01. Jun 2011
Schon die Gründung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG) wurde in Bern beschlossen, wo im Juni 1902 eine Vorversammlung in der alten Synagoge stattfand. Nur in Zürich trafen sich die…
Peter Abelin
01. Jun 2011
TACHLES: Frau Brunschvig, haben Sie im Sinn, an der bevorstehenden Delegiertenversammlung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindeverbunds (SIG) in Bern teilzunehmen?ODETTE BRUNSCHVIG: Ja, wenn…
Peter Abelin