11. Apr 2003
Von Rabbiner Arie Folger
Ma nischtana halaila hase», wodurch unterscheidet sich diese Nacht (die
Sedernacht) so sehr von anderen Nächten, dass sie mit so vielen Symbolhandlungen
gesegnet ist?…
22. Apr 2016
Der Midrasch über die vier Söhne ist dank der
Pessach-Haggada in weiten Kreisen bestens bekannt. Zahlreiche Erklärungen aus vielen Jahrhunderten bieten interessante Einsichten in diese rabbinische…
Beni Gesundheit
17. Dez 2023
Die Volksoper Wien hat eine ungewöhnliche Operette mit einem ungewöhnlichen Zweck auf die Bühne gebracht. Mit dem neuen Werk "Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938" arbeitet das Traditionshaus…
Redaktion
30. Nov 2018
Im Jahr 168 v. d. Z. intensivierte Antiochus Epiphanes, der Herrscher des syrischen Königreichs, seine Kampagne zur Unterdrückung des Judentums. Er verfolgte das Ziel, dass alle Untertanen seines…
Lesli Koppelman-Ross
03. Okt 2014
Die Lesung des biblischen Buches Jona ist ein wesentliches Element des Nachmittagsgottesdienstes zu Jom Kippur. Die Lesung an diesem hohen Feiertag erklärt sich durch die Geschichte der…
Emile Schrijver
04. Apr 2014
Vier Jahrzehnte nach seinem Tod löst Martin Heidegger, einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, in seinem Geburtsland Deutschland und in Frankreich einen neuen Sturm aus. In dessen…
Ofer Aderet
14. Jan 2011
Es ist – weit über Zürich hinaus – wohl eines der bekanntesten Gedichte von Paul Celan, welches er anlässlich einer Begegnung in Zürich am Auffahrtstag 1960 der deutsch-jüdischen Dichterin Nelly…
Martin Dreyfus