27. Jan 2023
Als Max Nordau in seiner Rede auf dem ersten Zionistischen Kongress 1897 in Basel das Elend der Juden beklagte, stand er noch unter dem Eindruck der Dreyfus-Affäre, die am 1. November 1894 durch…
Judith Leister
02. Sep 2022
Die Berliner Theaterzeitschrift «Die Scene» veröffentlichte im Februar 1929 ein Sonderheft, das unter dem Titel «Die Krisis der Operette» die Zukunft einer populären Kunstform zur Diskussion stellte,…
Katja Behling
16. Jul 2021
Die Liebermann-Villa am Wannsee widmet der deutsch-jüdischen Fotografin Gerty Simon (im Bild, Selbstporträt um 1934) in Zusammenarbeit mit der Wiener Holocaust Library in London die erste…
Sarah Leonie Durrer
19. Dez 2018
Als Regisseur und Produzent schon immer bahnbrechend beim Einsatz modernster Technik, arbeitet Steven Spielberg auch als Philanthrop und Menschenrechtler zukunftsweisend. Dies ist einem Feature der …
Andreas Mink
Auf grosses Interesse stiess der Lerntag Jom Ijun, der am Sonntag im Gemeindezentrum der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ) stattfand. Den Anfang machte der Journalist und Nahostexperte…
Vivianne Berg
14. Jul 2023
Gleich am Eingang zur Ausstellung von «Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland» ist auf der Tafel «Vermächtnis» Dagobert Biermann auf einem Foto zu sehen und darunter ein Harmonium…
Yves Kugelmann
26. Nov 2010
Das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebte die Schweiz in einer gewissen Kontinuität. Die Selbstwahrnehmung breiter Bevölkerungsschichten war vom Gefühl geprägt, eine historische Bewährungsprobe als…
Zsolt Keller