24. Jun 2022
Wer war Walther Rathenau? Jüdisch, reich, künstlerisch begabt, unabhängig, ehrgeizig, politisch ambitioniert, rhetorisch begabt, patriotisch, kurzum eine schillernde Persönlichkeit. «Die Geschichte…
Ellen Presser
12. Apr 2019
Mitte März haben das Aspen Institute Germany und die Landesvertretung von Baden-Württemberg in Berlin eineinhalb Tage lang die Konferenz «Humanity Defined: Politics and Ethics in the AI Age» zu…
Susannah Edelbaum
01. Sep 2017
Seit den Forschungen der «neuen Historiker» in Israel Ende der 1980er-Jahre sind auch die Zusammenhänge rund um den Uno-Teilungsplan für das britische Mandat Palästina vom November 1947 in grosser…
Helmut Mejcher
25. Nov 2011
tachles: Lassen Sie uns zuerst einordnen: Inwieweit unterscheidet sich die jüdische Schriftkultur von der allgemeinen oder ist sie einfach Teil derjenigen?Emile Schrijver: Sie unterscheidet sich oft…
Yves Kugelmann
06. Nov 2008
Kaum ein Begriff ist in der deutschen Sprache so gefühlsbeladen wie das Wort «Heimat». Alle Hochkultursprachen sind imstande, das Konzept «Heimat» mit ihren spezifischen Mitteln auszudrücken, wobei…
Julian Voloj
25. Mai 2006
Eine Geschichte, wie sie hier erzählt wird, kann sich nur entwickeln, wenn Menschen über die Judenverfolgungen im Zweiten Weltkrieg sprechen und sich unverhofft Zeitzeugen melden. Umso mehr, wenn…
27. Jan 2006
Von Walter Labhart
Eine wahrhaft einmalige Erscheinung in der Musikgeschichte: Wolfgang Amadeus Mozart, am 27. Januar 1756 als Sohn des Hofkomponisten Leopold Mozart und seiner Frau Anna Maria Pertl…