zürich 18. Jul 2025

Gemeinsam für die Freiheit

Am 9. Juli fand in Zürich erneut ein «Silent Walk» für Israel und gegen Antisemitismus statt. Um die 100 Personen versammelten sich am frühen Abend beim Paradeplatz und zogen danach schweigend durch den Kreis 1. Mit israelischer Musik im Hintergrund und zahlreichen Fahnen, Bannern und Plakaten setzten die Teilnehmenden ein sichtbares Zeichen gegen Judenhass. Zum ersten Mal schlossen sich auch Exil-Iranerinnen und -Iraner dem Marsch an. In Solidarität mit Israel und als Protest gegen das iranische Regime trugen sie grüne, weisse und rote Fahnen mit dem historischen Löwen-Emblem der vorrevolutionären Monarchie. Einige von ihnen hielten Plakate mit dem Bild von Reza Pahlavi hoch, dem Sohn des letzten Schahs, und bezeichneten ihn als «König von Iran». Damit verliehen sie ihrer Hoffnung auf ein freies und demokratisches Iran Ausdruck. Die Veranstaltung verlief friedlich und wurde von der Polizei begleitet. Organisiert wurde der Marsch von der unabhängigen Gruppe Silent Walk Zürich, mit Unterstützung der Gesellschaft Schweiz-Israel und der Organisation Never Again is Now Switzerland. Ziel des Events war es, über religiöse und politische Grenzen hinweg ein gemeinsames Zeichen gegen Antisemitismus und für Menschenrechte zu setzen.

Emily Langloh