15. Nov 2002
Von Jenny Baruch
Dynamisch und mitreissend klingt sie, seine Stimme am anderen Ende des Telefons
in New York. Kein Wunder, nimmt er Gratulationen doch gerne entgegen, und wer
würde das nicht:…
20. Mär 2020
Eine Ausnahmesituation wie diese haben die jüdischen Gemeinden und Institutionen der Schweiz bisher noch nie erlebt. Alle Institutionen und die Synagogen sind geschlossen, es finden keine…
Valerie Wendenburg
11. Jul 2025
Vor 100 Jahren entstand in Paris mit dem Surrealismus die prägendste künstlerische Bewegung des 20. Jahrhunderts. Er war eine Reaktion auf die Verheerungen des Ersten Weltkrieges, wurzelt…
Katja Behling
24. Nov 2023
Am Anfang stand eine umstrittene Forschungsarbeit der Universität Basel. Die Vorwürfe lauteten Israel-Feindlichkeit und mangelnde Wissenschaftlichkeit, aus der Politik folgte scharfe Kritik und die…
Jaschar Dugalic
21. Jul 2017
tachles: Welche grosse Linie haben Sie mit der Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde (ICZ) verfolgt?
Yvonne Domhardt: Sie ist eine Bibliothek rund ums Judentum – jüdische Literatur, verfasst…
Yves Kugelmann
23. Sep 2014
Eine antike venezianische Vitrine mit kostbaren Miniaturbüchern. Ein Totenkopf aus Keramik, auf dem sich eine Schlange windet. Ein mit Nägeln beschlagenes Bügeleisen von Man Ray. Kupferstiche…
Katja Behling
30. Okt 2013
Ein beliebter Begriff konservativer Ökonomen ist «kreative Zerstörung»: Eine von staatlichen Regulationen befreite Marktwirtschaft lenkt Kapital und Kreativität in Bereiche, die höchste Renditen…