07. Mai 2009
tachles: Im Februar wurde die katholische Kirche von einer Welle der Empörung überrollt, als die Holocaust-Relativierung durch ein Mitglied der Pius-Bruderschaft bekannt wurde. Unter Druck kam Papst…
Yves Kugelmann
04. Mär 2022
Die Ukraine blickt auf eine lange jüdisch-literarische Tradition zurück, die im Kontext des Überfall Russlands nochmals die wechselvolle Geschichte des Landes spiegelt. Die einstigen Zentren Lemberg,…
Martin Dreyfus
23. Apr 2021
In seinem Tagebuch «Kürzeste Chronik» notierte Sigmund Freud für das letzte Mai-Wochenende 1930 nur ein Stichwort: Hiddensee. Der einzige Besuch im Sommerhaus seines Sohnes Ernst auf der malerischen…
Katja Behling
08. Apr 2020
tachles: Viele haben ein solches Pessachfest der Isolation noch nie erlebt. Können Sie historische Parallelen ziehen?
René Bloch: Erzwungene Isolation an sich ist im kulturellen Gedächtnis der…
Yves Kugelmann
01. Jul 2016
Die Koffer und Kisten waren gepackt. Am 4. Juni 1938 schrieb Sigmund Freud an den Schriftsteller Arnold Zweig noch von Wien aus einen kurzen Brief: «Leaving today for 39, Elsworthy Road, London N. W…
Katja Behling
30. Mär 2007
Von Emanuel Cohn
Im Laufe der letzten Jahre konnte in der jüdischen Welt vermehrt die Flucht vor dem Pessachputz und die Übersiedlung in ein Hotel für die Pessachtage beobachtet werden. Wie Pilze…
23. Feb 2007
Von Wolf Scheller
Nach seiner Zeit im Exil kehrte Döblin am 9. November 1945 nach Deutschland zurück und liess sich in Baden-Baden nieder. Die Jahre, die hinter ihm lagen, waren vom Gefühl des…