04. Dez 2020
Der Streit um Person und Aktivitäten von Emil Georg Bührle flammt immer wieder auf, obwohl der Waffenfabrikant, Kunstkäufer und Mäzen bereits 1956 verstorben ist: Bührle ein Antisemit? Ein…
Gisela Blau
14. Jan 2022
Jüdische Kunsthändler und Galeristen stehen im Zentrum dreier ineinander greifender Phänomene, die im 20. Jahrhunderts von enormer Relevanz waren: die nach neuen, freien Formen des Ausdrucks…
Katja Behling
17. Sep 2021
Während der Zeit der Schoah brachten jüdische Sammler ihre Kunstwerke in Sicherheit, oft als Leihgaben an Schweizer Museen. Gleichzeitig war die Schweiz Drehscheibe für sogenannte «entartete Kunst»…
Simon Erlanger
24. Sep 2021
Namhafte Privatkollektionen ziehen in das elegante Chipperfield-Gebäude, haben ihren Zugang angekündigt oder bereits vollzogen. Im Altmeisterbereich haben die Zürcher Sammler Ferdinand und Karin…
Katja Behling
04. Dez 2020
In den vergangenen Tagen holen uns Debatten ein, die einen langen Schatten haben. Hier die verschleierte Provenienz der Sammlung von Dieter Bührle, dort die Kontroverse um Stolpersteine auf Schweizer…
Gabriel Heim
11. Mär 2011
Kaum Transparenz. Die Schweiz war während des Zweiten Weltkriegs und in den Jahren danach ein bedeutender Umschlagplatz für Raubkunst. Dennoch hat die Mehrzahl der Museen die Herkunft ihrer…
Valerie Wendenburg
24. Jun 2022
Der Saal im Congress Center Basel nur wenige Schritte von den Messehallen war sehr gut besucht, als die Tagung «Kunst & Recht» nach pandemiebedingter Pause erneut zu spannenden Vorträgen einlud…
Valerie Wendenburg