Es gibt ein Recht auf Leben – gibt es auch ein Recht auf Sterben? Suizid ist eines der grossen Tabus. Michel Friedman spricht im aktuellen Podcast «Zukunft denken» über Dilemmas beim selbst gewählten…
Das Kino hat in der Pandemie gelitten und positioniert sich neu. Michel Friedman spricht im aktuellen Podcast «Zukunft denken» über das Kinoerlebnis Filme und Sehnsüchte.
In Israel kündigt sich eine rechtsextreme Koalition an. In der aktuellen Ausgabe von «Zukunft denken» blickt Michel Friedman auf evidente Fragen und mögliche Szenarien.
Braucht die Welt in der aktuellen Situation mehr Nein- denn Jasager? Opportunismus ist weit verbreitet und Teil des politischen Alltags. Michel Friedman erklärt, wann er sinnvoll ist und wann er…
In Iran gehen die Menschen und vornehmlich Frauen seit Monaten auf die Strasse, in China demonstrieren Menschen seit Wochen gegen die Covid-Massnahmen. Was ist richtiger Widerstand und Protest, was…
Die offene Gesellschaft ist eine Herausforderung – gerade auch im Umgang mit Vielfalt. Der Schauspieler und Kommunikationsberater Dan Wiener sucht in seinem Buch «Kultur, Vielfalt, Integration: Ein…
In einem neuen Essayband verhandelt Alfred Bodenheimer mit Thomas Bauer und Michael Seewald die Sprache Gottes aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Im aktuellen Podcast erklärt…
Wo liegen die Grenzen von Redlichkeit und Moral? Michel Friedman verhandelt dies in der neuesten Ausgabe von «Zukunft denken» am Beispiel der Fussballweltmeisterschaft in Katar.
Sichtbare Uniformen werden immer seltener – doch die unsichtbaren sind überall. Michel Friedman spricht in der neuen Folge von «Zukunft denken» über Variationen der freiwilligen oder unfreiwilligen…