Am Sonntagabend fand auf der Dachterrasse des Liebling Hauses in Tel Aviv ein gut besuchter Anlass von Pop-Up Swiss Talk statt. Viele Mitglieder der Schweizer Gemeinschaft in Israel nahmen teil. Eröffnet wurde der Abend mit Begrüssungsworten des Schweizer Botschafters Simon Geissbühler und der stellvertretenden Tel Aviver Bürgermeisterin Zippi Brand. Unter dem Titel «Live, Plan, City: 100 Years of Geddes’ Plan for Tel Aviv’s Garden City» diskutierten die Landschaftsarchitektinnen Robin Winogrond aus Zürich und Yael Bar-Maor aus Tel Aviv sowie Jeremie Hoffmann, Leiter der Denkmalpflege der Stadt. Moderiert wurde das Gespräch von Sharon Golan. Ein Jahrhundert nach dem visionären Stadtentwurf von Sir Patrick Geddes für Tel Aviv stand die Frage im Zentrum, wie Stadtplanung heute Gemeinschaft, Teilhabe und Demokratie fördern kann. Geddes’ Plan von 1925 war als soziale Vision gedacht: breite Boulevards, schattige Strassen und öffentliche Plätze als Räume für Begegnung und kulturellen Austausch. Angesichts städtebaulicher, sozialer und ökologischer Herausforderungen gewinnt dieser Ansatz neue Relevanz. Erfahrungen aus Zürich und Tel Aviv verbanden sich zu einer inspirierenden Reflexion über Stadtplanung als gelebte Verantwortung.
Tel Aviv
21. Nov 2025
Schweizer Gemeinschaft
Emily Langloh