27.Apr 2007 Zeitzeuge Bereits zum fünften Mal öffnet die BuchBasel ihre Tore, diesmal vom 11. bis zum 13. Mai. Die internationale Buch- und Medienmesse wird von parallel veranstalteten Festivals begleitet. Knapp 250… Kostenpflichtiger Artikel
27.Apr 2007 Ehrung für Fritzi Spitzer In Lugano wurde diese Woche eine Ausstellung über die Österreicherin Fritzi Spitzer eröffnet. Während des Krieges hat sie mit Mut und Engagement Menschenleben gerettet; ab 1945 lebte sie im Tessin. Von Katia Schaer Altruismus ist eine seltene menschliche Tugend. Und in Zeiten der Bedrohung und der omnipräsenten Angst schaut letztlich jeder nur für sich. Von anderen für sein egoistisches… Kostenpflichtiger Artikel
20.Apr 2007 Der Grenzgänger Der tätige Mensch in der Geschichte war ein zentraler Antrieb des Philosophen und Sozialwissenschaftlers Leo Kofler. Am 26. April wäre er 100 Jahre alt geworden. Von Alex Hasgall Geboren wurde Kofler 1907 als Sohn eines assimilierten jüdischen Gutsbesitzers in Galizien. Während des Ersten Weltkriegs flüchtete die Familie ins damalige «Rote Wien». 1938… Kostenpflichtiger Artikel
20.Apr 2007 «Stell Dir vor, es ist Frieden» Yoko Onos Kunstprojekt schlägt Wurzeln. Die Avantgarde-Künstlerin Yoko Ono hat im Rahmen ihres «Imagine Peace»-Projekts zehn Wunschbäume eingeweiht. Die Tempelwunschbäume, die sie während ihrer Jugend in Japan sah, seien eine… Kostenpflichtiger Artikel
13.Apr 2007 Kolumbien Memo Anjel liest aus seinem neuen Buch «Das Fenster zum Meer» in Zürich, Luzern und Winterthur. Wenn die Rede auf die kolumbianische Stadt Medellín kommt, denkt niemand an Literatur. Medellín war lange Zeit weltweit ein Synonym für die Macht der Drogenkartelle und im Speziellen für den… Kostenpflichtiger Artikel
13.Apr 2007 Offenheit gegenüber Gedanken und Formen Sol LeWitt, Schlüsselfigur der Konzeptkunst und des Minimalismus, ist im Alter von 78 Jahren seinem Krebsleiden erlegen. Ein Rückblick auf Leben und Werk. Von Janis Mink Im Jahre 1928 als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer in Connecticut geboren und aufgewachsen, wird Sol LeWitt meist mit der vitalen New Yorker Kunstwelt der späten sechziger… Kostenpflichtiger Artikel
30.Mär 2007 Vom Glück in der Fremde Die in der Schweiz seit langer Zeit heftig geführte Debatte um die Frage, wie, warum und mit welcher Berechtigung man in die Schweiz einwandern darf, verdeckt eine Geschichte, die vom Gegenteil… Wenn einst der amerikanische Finanzminister stöhnend über dem ordentlichen Jahresbudget sass oder wenn heute ein Autofahrer eine Brücke zwischen New York und New Jersey passiert, so könnten beide an… Kostenpflichtiger Artikel
30.Mär 2007 Keine Matzeknödel an Pessach? Die Unterscheidung vom Wesentlichen und Unwesentlichen am Beispiel Pessach. Von Emanuel Cohn Im Laufe der letzten Jahre konnte in der jüdischen Welt vermehrt die Flucht vor dem Pessachputz und die Übersiedlung in ein Hotel für die Pessachtage beobachtet werden. Wie Pilze… Kostenpflichtiger Artikel
23.Mär 2007 Résistance Sie war die legendärste Frau in der Résistance: Lucie Aubrac. Geboren 1912 in Mâcon als Lucie Bernard, studierte sie an der Sorbonne Geschichte. Dort lernte sie den Kommunismus kennen, dem sie ihr… Kostenpflichtiger Artikel
23.Mär 2007 Das erste Leben In seinem Buch «Glückskind» erinnert sich der renommierte amerikanische Jurist Thomas Buergenthal, wie die Judenverfolgung seine Kindheit jäh beendete und er ihre schlimmsten Schrecken ohne seine… Von Gisela Blau Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, war Thomas Buergenthal 11 Jahre alt. In seinem Erinnerungsbuch «Glückskind» schildert er, wie er damals nach einer glücklichen frühen Kindheit… Kostenpflichtiger Artikel
16.Mär 2007 «Meiner Spur folgen» Der Schweizer Jungregisseur Marc Koralnik wurde 1977 in Zürich geboren und gibt an diesem Wochenende sein Regiedebut am Schauspielhaus. Aufgeführt wird das Stück «Der Liebhaber» von Nobelpreisträger… tachles: Sie sind in Zürich als Sohn des Filmregisseurs Pierre Koralnik und der Literaturagentin Eva Koralnik aufgewachsen. Seit wann wissen Sie, dass Sie den Beruf des Regisseurs ausüben… Kostenpflichtiger Artikel
16.Mär 2007 Berliner Sturm in Zürich Wie kein anderer jüdischer Galerist und Verleger versammelte Herwarth Walden während zweieinhalb Jahrzehnten im «Sturm» die wichtigsten Künstler der internationalen Avantgarde um sich. Den von Walden… Von Walter Labhart Er kam als Arztsohn in Berlin zur Welt, begann seine künstlerische Laufbahn als Pianist, komponierte, schrieb, heiratete 1903 die Dichterin Else Lasker-Schüler und wurde… Kostenpflichtiger Artikel