Hohenems 11. Jul 2025

Jüdisches Selbstverständnis

Was bedeutet es, «auserwählt» zu sein? Die 15. Europäische Sommeruniversität für Jüdische Studien, die letzte Woche in Hohenems stattfand, stellte diese Frage ins Zentrum. Unter dem Titel «Auserwählt …Wozu? Über jüdischen Universalismus und Partikularismus» diskutierten Studierende und Lehrende aus dem deutschsprachigen Raum über Deutungen, Widersprüche und historische Folgen dieses Begriffs. Organisiert wurde die Woche von Universitäten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, darunter auch das Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel. Mit Vorträgen, Quellentexten und Diskussionen beleuchteten die Teilnehmenden das Spannungsfeld zwischen jüdischer Besonderheit und universellem Anspruch: Ist die Idee der Auserwähltheit Bürde oder Verantwortung? Wie wurde sie innerjüdisch verstanden und wie von aussen angefeindet? Die Debatten reichten von Bibelauslegung und rabbinischer Tradition bis zu politischer Philosophie und zeitgenössischer Literatur. Auch Alfred Bodenheimer und Erik Petry vom Zentrum für Jüdische Studien in Basel bereicherten das Programm.

Sonntag, 6. Juli, bis Freitag, 11. Juli, Jüdisches Museum Hohenems, Schweizer Strasse 5, Hohenems.
www.jm-hohenems.ch

Emily Langloh