30. Jun. 2022
Kunstfreiheit und Freiheit der Kunst sind immer wieder in der Debatte. Wie können Grenzverläufe richtig entschieden werden? Michel Friedman im neuen Podcast «Zukunft denken» über alte und neue…
24. Jun 2022
Berlin, Juni 2022. Der längste Tag, die kürzeste Nacht. Mitten in Berlin Friedrichshain singt das Semer Ensemble jiddisch, deutsch, russisch, hebräisch Lieder aus der goldenen Zeit jüdischer Musik im…
Yves Kugelmann
23. Jun. 2022
Rache kann aus dem Affekt oder gut überlegt erfolgen. Was aber bedeutet sie in einer Gesellschaft in Anbindung an ein Rechtssystem? Michel Friedman ordnet die Rache im historischen und…
17. Jun 2022
Tanger, Juni 2022. Die Stadt im Norden Marokkos am Anfang der Strasse von Gibraltar markiert die Grenze am Übergang von Atlantik zum Mittelmeer. In diesen Tagen weht ein heftiger Wind vom…
Yves Kugelmann
16. Jun. 2022
Lachen ist Reflex, Emotion, Dialog und zum Teil Abgrenzung der Menschen in der Gesellschaft. Soll im Alltag mehr gelacht werden? Michel Friedman in der neuen Ausgabe von «Zukunft denken» über Freude,…
03. Jun 2022
Bern, Mai 2022. In einer Schweizer Stadt wird einer orthodoxen Jüdin die Aufnahme in den renommierten Pergamon Club verwehrt. Liberalere Jüdinnen und Juden sind Mitglieder. Die Sache macht…
Yves Kugelmann
27. Mai 2022
Cannes, Mai 2022. Sonntagabend in einem Garten an der Côte d’Azur. Eine bizarre Ruhe liegt an diesem warmen Frühsommerabend in der Luft bei einer stundenlangen Diskussion über Krieg, Verbrechen gegen…
Yves Kugelmann