18. Jan 2019
Eines der vielen antisemitischen Stereotype zeichnet «den Juden» als unverlässlichen Zeitgenossen. Der Jude an und für sich sei nicht loyal, man könne ihm nicht vertrauen, er würde nur seinen Vorteil…
Richard C. Schneider
18. Jan 2019
Was bringt das Jahr 2019? Ist das Glas im neuen bürgerlichen Jahr nun halb leer oder halb voll für Israel und die Juden? Nun, was den jüdischen Staat angeht, scheint es eher halbvoll zu sein.
Zwar…
Simon Erlanger
18. Jan 2019
Wien, Januar 2019. Wien ist über Nacht weiss geworden, die Strassen schneebedeckt. Der Wind weht den Schnee ins Gesicht. Eine kurze Pause, das Kaffeehaus «Zum schwarzen Kameel», eine der…
Yves Kugelmann
18. Jan 2019
Es war eine spontane Demonstration der Solidarität von Frauen über Generationen, Klassen und Kulturen hinweg. Nach der Amtseinführung von Donald Trump als Präsident gingen Amerikanerinnen in…
Andreas Mink
11. Jan 2019
Der 25. Jahrestag der Osloer Abkommen hatte eine Unzahl von Medienkommentaren über die Bemühungen zur Folge, zwischen Israel und den Palästinensern Frieden zu schliessen. Was hätten die Folgen sein…
Moshe Arens
11. Jan 2019
Die Ussishkin-Strasse gehört zu den am meisten befahrenen und begangenen Strassen im Zentrum von Jerusalem. Als der Schreibende daher zu einem Besuch im Café Europa in der Ussishkin-Strasse…
Jacques Ungar
11. Jan 2019
Der gerade verstorbene israelische Schriftsteller Amos Oz versuchte einmal den Unterschied zwischen linken und rechten Israeli zu beschreiben: Sie seien wie zwei Eltern, die vor dem Bett ihres…
Richard C. Schneider