22. Jul 2010
Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts entwickelten sich die Kibbuzim zu einer faszinierenden sozialrevolutionären Bewegung der modernen Zeit. Die Mitglieder glaubten an das Prinzip der Gleichheit,…
Danny Wieler
23. Apr 2003
Von Ferdinand Kroh
Nathan Schwalb wurde im August 1939 überraschend am 21. Zionistenkongress
in Genf zum Leiter des Weltbüros des Hechaluz (hebräisch: Pionier)
ernannt. Der Kongress war wegen…
30. Dez 2005
Von Charles Lewinsky
Die Mahlzeit verlief ohne Zwischenfälle. Arthur liess kein Besteck fallen
und stiess auch kein Glas um, und da er aus lauter Angst, etwas falsch zu machen,
nur ganz…
08. Apr 2005
Liliane Csuka, Zürcher Künstlerin mit jahrelangem Wohn- und Arbeitsort in der Normandie, ist zurückgekehrt. Und sie scheint keine Anschlussschwierigkeiten zu haben: Sie fand nicht nur dort…
04. Mär 2011
Am 19. März 1944 besetzten Adolf Hitlers Truppen Ungarn. Bis dahin galt das Land den Juden als einigermassen sicher, weshalb Tausende dorthin geflohen waren. Das zionistische Hilfs- und…
Daniel Zuber
23. Apr 2004
tachles: Herr Naharin, was wollen Sie mit diesen Titeln aussagen:
«Minus 2» in Oslo und «Minus 16» am Tanzfestival «Steps».
Wieso Minus als Titel und nicht Plus?
Ohad Naharin: Es ist nur eine…
16. Mär 2007
Von Walter Labhart
Er kam als Arztsohn in Berlin zur Welt, begann seine künstlerische Laufbahn
als Pianist, komponierte, schrieb, heiratete 1903 die Dichterin Else Lasker-Schüler
und wurde…