27. Mai 2022
Eigentlich hätte «Yesh!» wieder mit einem feierlichen Eröffnungsabend im März stattfinden sollen. Pandemiebedingt mussten die Filmtage aber zum zweiten Mal auf den Sommer verschoben werden.
Die…
Vivianne Berg
23. Sep 2014
Wir können fortfahren, den Jerusalem-Tag wie bisher zu begehen und Klischees zu verwenden wie «die Stadt, die zusammengeschweisst ist», wie es in den Psalmen heisst. Und wir können davon ausgehen,…
Arik Mirovsky
14. Jun 2013
TACHLES: Ihr Roman «Der jüdische Messias» spielt zu einem grossen Teil in Basel. Aus welchem Grund haben sie diesen Ort ausgewählt?ARNON GRÜNBERG: Das Buch sollte in einer deutschsprachigen Stadt…
Valerie Wendenburg
05. Mai 2023
Eine der wenigen Konstanten in der jüdischen Geschichte ist die Diaspora. Je nachdem, welche Ansprüche man an die Verlässlichkeit von Quellen stellen möchte, beginnt die Geschichte der jüdischen…
René Bloch
22. Jul 2010
Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts entwickelten sich die Kibbuzim zu einer faszinierenden sozialrevolutionären Bewegung der modernen Zeit. Die Mitglieder glaubten an das Prinzip der Gleichheit,…
Danny Wieler
17. Mai 2002
Von Gabriel H. Cohn
Daat Mikra" - das Wort "daat" weist auf ein tiefes inneres Verständnis
der Bibel, "mikra", hin. Mit dieser Zielsetzung will der Kommentar
die Leser, besser die "Lerner" der…
14. Mai 2013
Schawuot, das Wochenfest, welches sieben Wochen nach Pessach gefeiert wird, ist eines der drei Wallfahrtsfeste. Diese werden in der Thora «regalim» genannt (2. B. M. 23:14). Die Anspielung auf das…
Emanuel Cohn