10. Aug 2001
  
  
  Tachles: Herr Littmann, Sie gelten als "Enfant terrible" 
  der Basler Kunstszene. Fühlen Sie sich wohl in dieser Rolle? 
Klaus Littmann: Ja klar, ich finde diese Rolle recht komfortabel, weil 
  ich…
        
  
  
  
        02. Aug 2001
  
  
  von Katarina Holländer
Auf den heutigen Friedhöfen im Süden der Ukraine sehen alle aus, als ob sie Breschnew hiessen. Frauen und Männer, Juden und Nichtjuden, Junge und Alte. Es ist hier Brauch, das…
        
  
  
  
        27. Jul 2001
  
  
  Von Ellen Presser 
Isaac Bashevis Singer, am 24. Juli 1904 in Radzymin, Polen, geboren, hätte 
  wie sein Vater Rabbiner werden können. "Mein Vater, der Rabbi. Bilderbuch 
  einer Kindheit" gewährt…
        
  
  
  
        20. Jul 2001
  
  
  von Tanja Kröni
Diese Menschen sind bei Mitgutsch nicht nur Verlierer oder Opfer. Sie sind 
  auch Rebellen, Menschen, die sich nicht anpassen können oder wollen. Zu 
  ihrer eigenen Erfahrungswelt…
        
  
  
  
        13. Jul 2001
  
  
  von Rosemarie Schuder
Nach seinem Jurastudium in Heidelberg kehrte Matthias Jakob Schleiden nach Hamburg 
zurück und fand eine Stelle als Rechtsanwalt. Wahrscheinlich wird jedoch 
nie geklärt werden…
        
  
  
  
        06. Jul 2001
  
  
  Von Rita Schwarzer
Behutsam geht Marion Kaplan auf Spurensuche. "Was war das für ein Gefühl, 
Jude zu sein in NaziDeutschland? Welche Art jüdischen Lebens gab es in Deutschland 
nach 1933? Warum…
        
  
  
  
        29. Jun 2001
  
  
  Von Peter Wallach
Leo Baeck war Rabbiner in Oppeln und Düsseldorf und ab 1912 in Berlin, wo er gleichzeitig an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums als Dozent tätig war. Sein Hauptwerk, …