21. Jan 2022
  
  
  Seit Oktober hängen rund 200 Bilder aus der Sammlung von Emil Bührle im Neubau vom Kunsthaus Zürich. Die Leihgabe ist in der Kritik (tachles berichtete mehrfach). Gefordert wird in Bezug auf die…
      Valerie Wendenburg
        
  
  
  
        21. Jan 2022
  
  
  Am 31. Juli 1941 befahl Hermann Göring dem Leiter des Reichssicherheitshauptamts Reinhard Heydrich, eine geheime Konferenz einzuberufen, um die «Endlösung der Judenfrage», die Deportation der…
      Gisela Blau
        
  
  
  
        21. Jan 2022
  
  
  Vielleicht war Richard Wolff, Zürcher Gemeinderat der progressiven Alternativen Liste, am meisten überrascht, als er im Jahr 2013 in den Stadtrat gewählt wurde. Allgemein wurde von erfreut bis…
      Gisela Blau
        
  
  
  
        14. Jan 2022
  
  
  Jüdische Kunsthändler und Galeristen stehen im Zentrum dreier ineinander greifender Phänomene, die im 20. Jahrhunderts von enormer Relevanz waren: die nach neuen, freien Formen des Ausdrucks…
      Katja Behling
        
  
  
  
        14. Jan 2022
  
  
  Zürich, Januar 2022. Wer sind die eigentlichen Antisemiten – jene, die Antisemitismus zulassen oder jene die antisemitisch agieren? Die Causa Bührle fördert in Hintergrundgesprächen, in…
      Yves Kugelmann
        
  
  
  
        07. Jan 2022
  
  
  Zürich, Januar 2022. Genug ist genug, konstatierten jüdische Exponentinnen und Exponenten in den letzten Wochen in der Causa Bührle und zur unverbesserlichen, sturen Haltung der involvierten…
      Yves Kugelmann
        
  
  
  
        23. Dez 2021
  
  
  TACHLES: Rund 44 Werke von Ihnen befinden sich in der Kunsthaus Sammlung.  Das Kunsthaus Zürich hat auf Ihre Ankündigung des beabsichtigten Rückkaufs Ihrer Werke rein formaljuristisch reagiert: Ein…
      Yves Kugelmann