USA – Gesellschaft 16. Nov 2025

Lloyd Kahn mit 90: Zeit für Erinnerungen

Lloyd Kahn in Baja California, Mexiko, im Februar 2024.

Der kalifornische Pionier alternativen Wohnens und Lebens bleibt aktiv.

Anfang 2024 hat Lloyd Kahn nach über 60 Jahren seinen Verlag «Shelter Publications» an das in Birmingham, Alabama, angesiedelte Haus AdventureKEEN abgegeben. Er bleibt jedoch weiter aktiv und ist mit «Live from California» auf «Substack» (https://lloydkahn.substack.com/) präsent. Jüngst hat Kahn daneben ein Update über seine Aktivitäten publiziert, das neben reich bebilderten Reiseberichten aus Mexiko und dem amerikanischen Südwesten auch Gedanken über sein fortschreitendes Alter bieten. 

Denn der Pionier des alternativen Wohnens und Lebens ist im April 90 geworden. Er fühle sich zwar nicht wesentlich älter als mit 89. Aber die Zahl habe «einfach ihr eigenes Gewicht». Und er gesteht ein: «Okay, ich sehe nicht so alt aus. Zumindest für andere. Aber wenn ich in den Spiegel schaue, aus dem Auto steige, den Faden im Gespräch verliere, mich nicht an deinen Namen erinnern kann, obwohl ich dich erst vor einer Woche gesehen habe – dann bin ich verdammt nochmal 90.»

Doch das hohe Alter gebe ihm auch Gelegenheit zurückzublicken. So hätten in Kalifornien in seinem Geburtsjahr 1935 rund fünf Millionen Menschen gelebt, heute dagegen 39 Millionen: «Noch in den 50er-, 60er- und 70er-Jahren war das Leben so einfach. Man brauchte nicht viel Geld. Man konnte sich ein Leben in San Francisco leisten. Und tatsächlich hatte man vielleicht ein Jahrzehnt oder länger Zeit, andere Welten zu entdecken – Sex, Drogen und Rock ’n’ Roll natürlich, aber auch Landwirtschaft und Hausbau, Buddhismus, Umweltbewusstsein, politischen Aktivismus… Die Vergangenheit ist ein reichhaltiger Teppich, und je älter man wird, desto mehr muss man sie mit der Gegenwart vergleichen» (https://mailchi.mp/shelterpub/gimme-shelter-november-2025).

Kahn hat an der kalifornischen Eliteuniversität Stanford studiert und danach bei der US-Luftwaffe unter anderem in Deutschland gedient. Kahn gab dort die Zeitung der Air Force heraus und war anschliessend in Kalifornien an einer Versicherungsgesellschaft tätig, ehe er in der Region um Big Sur südlich von San Francisco erste Bauprojekte anpackte. Der wildromantische Küstenstrich hat seit Beginn des 20. Jahrhunderts Künstler und Bohemiens angezogen. Kahn verwandte schon damals Materialien aus Abbruchhäusern. Dieser Fokus auf Nachhaltigkeit zieht sich als roter Faden durch sein publizistisches Werk. Er siedelte später in das Marin County nördlich von San Francisco um.

Ab 1968 arbeitete Kahn mit dem Publizisten und Theoretiker Stewart Brand zusammen, dessen «Whole Earth Catalogue» zu einer Bibel der Hippie-Ära wurde. Der «Catalogue» listete «nützliche Werkzeuge», Gegenstände und Literatur zu einem Leben ausserhalb der Konsumwelt und hat unter anderem den Apple-Gründer Steve Jobs beeinflusst. 1970 gründete Kahn «Shelter Publications» (www.nytimes.com/2020/03/11/style/diy-lloyd-kahn-handmade-homes.html). 1973 veröffentlichte er dort mit dem Buch «Shelter» ein Plädoyer für die Wiederentdeckung traditioneller Architektur in allen Teilen der Welt und bot neben zahlreichen Fotografien auch Baupläne und Anleitungen für Profis und Autodidakten. 

Als Dauerseller legte «Shelter» den Grundstein für Kahns Tätigkeit als Verleger, die beliebte Fitness-Bücher nicht zuletzt für reifere Jahrgänge umfasste.
 

Andreas Mink