Österreich 12. Nov 2025

Jewish Claims Conference eröffnet Gedenkweg Mauthausen

Kooperation mit lokalen und föderalen Behörden in Österreich.  

Zum Jahrestag der Reichspogromnacht gibt die Jewish Claims Conference als jüdischer Dachverband zur Vertretung materieller Ansprüche aus dem Holocaust gegenüber Deutschland und Osterreich die Einrichtung des Gedenkwegs Mauthausen bekannt: Busfahrten von Wien zum grössten Nazi-Konzentrationslager auf österreichischem Boden. Die Bildungsreisen werden von Enkeln von Holocaust-Überlebenden begleitet und vermitteln Informationen speziell über die Juden, die während der Shoah im Konzentrationslager Mauthausen inhaftiert waren.

Dazu Gideon Taylor, Präsident der Claims Conference: «Solche Angebote ermöglichen es uns, die Holocaust-Aufklärung in Gemeinschaften zu tragen, die wir sonst nicht erreichen könnten.»

Das Projekt lief im August an und wurde von der Claims Conference ins Leben gerufen. Unterstützung kommt vom österreichischen Bundeskanzleramt, der österreichischen Bundesregierung und der Stadt Wien. Ziel der Tour ist es, den Besuchern ein authentisches Erlebnis der österreichischen Erinnerungskultur zu ermöglichen. Durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Shoah möchte die Tour zu einer humaneren Gesellschaft beitragen und Antisemitismus heute und in Zukunft bekämpfen. 

Mauthausen wurde 1938 grösstenteils mit Häftlingen aus Dachau errichtet. 1941 fügte die SS eine Gaskammer hinzu. Obwohl jüdische Gefangene im Konzentrationslager Mauthausen nur einen kleinen Teil der Insassen ausmachten, wurden die meisten von ihnen bis 1943 ermordet. Gegen Ende der Shoah wurden über 13.800 Juden vorwiegend aus Ungarn und Polen nach Mauthausen deportiert. Juden stellten weniger als 20 Prozent der Gesamtinsassen in Mauthausen, doch die Sterblichkeitsrate dieser Gruppe war deutlich höher – Schätzungen zufolge starben 89 bis 95 Prozent der Juden in Mauthausen.

Die Führungen auf dem Gedenkweg Mauthausen finden alle zwei Wochen statt. Tickets können im Voraus online erworben werden. Die Führungen sind für Gruppen bis zu 75 Personen geeignet. Die Ticketpreise sind bewusst niedrig gehalten, um die Führungen und die vermittelten Informationen zugänglich zu machen. Weitere Informationen: https://mauthausenpath.at.

Andreas Mink