12.Jan 2007 Western Was geschieht, wenn der Händler Weisman mitsamt Tochter Ruth in einer einsamen Gegend der Rocky Mountains strandet und dort auf den Indianer Rotgesicht trifft? Dieser Plot ist eine Idee des… Kostenpflichtiger Artikel
12.Jan 2007 Auf den Spuren von Heschels Vermächtnis In Erinnerung an den grossen jüdischen Theologen und Philosophen Abraham Joshua Heschel. Von Ben Harris Sie werden für immer in einem symbolhaften Bild miteinander verbunden sein, das den Rabbiner und den Baptistenpastor Arm in Arm bei einer Demonstration der Bürgerrechtsbewegung zeigt… Kostenpflichtiger Artikel
05.Jan 2007 «Der Antisemitismus in Österreich ist witziger» Ein Gespräch mit dem österreichischen Schriftsteller und Lyriker Robert Schindel. TACHLES: Sie haben sich in letzter Zeit immer wieder zu Aktualitäten geäussert, so unter anderem zum Fall Günter Grass. Vielleicht können Sie uns Ihr Erlebnis mit ihm im Jahr 1991 etwas genauer… Kostenpflichtiger Artikel
22.Dez 2006 Virtuoser Umgang mit Licht und Schatten Sie trug in den dreissiger Jahren wesentlich zur avantgardistischen Fotografie der Tschechoslowakei bei, wird aber an ihrem Geburtsort Prag erst jetzt mit einer gewichtigen Werkübersicht in… Rund ein Jahrzehnt nach ihrem Tod zerstückelten staatliche Organisationen einen grossen Teil ihres Nachlasses. Die künstlerisch wertvollsten Fotografien entgingen jedoch der Zerstörung durch die… Kostenpflichtiger Artikel
22.Dez 2006 «Es hätte auch eine Geige sein können» Ein Gespräch mit der international renommierten Pianistin und Klavierlehrerin Lola Tavor-Granetman über ihre Begabung, ihr künstlerisches Bedürfnis und die Interpretation musikalischer Werke. tachles: Mit fünf Jahren haben Sie mit dem Klavierspiel begonnen. War das Ihr bewusster Entscheid oder kam er von Ihren Eltern? Lola Tavor-Granetman: Ich lief damals ein paar Mal von zu Hause weg,… Kostenpflichtiger Artikel
15.Dez 2006 Die Quellen des Lichterfestes Wenn es ein Fest im jüdischen Kalenderjahr gibt, dessen Ursprung unklar ist und stets Anlass für Diskussionen gibt, dann ist es wohl Chanukka. Die grosse Anzahl an Erklärungen bezüglich der… Von Emanuel Cohn Das grundlegende Festmotiv, nämlich der Sieg der Hasmonäer über die Seleukiden, leuchtet ein. Viel verschwommener wird das Bild jedoch bei folgenden beiden Fragen. Erstens:… Kostenpflichtiger Artikel
15.Dez 2006 Pessimist voller Tatendrang Mit seinem neuen Roman «Die Passion des Pesonalbeauftragten» ist dem israelischen Autor Abraham B. Jehoschua wieder ein Meiserwerk gelungen. Von Gisela Blau Grandios und unheilverkündend! Darin gleicht Abraham B. Jehoschua William Faulkner» lautete das Urteil der «New York Times Book Review» über Avraham B. Jehoschuas neues Buch … Kostenpflichtiger Artikel
08.Dez 2006 Antisemitische Grundstimmung Judenfeindlichkeit war in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen in der Schweiz allgemein verbreitet. Antisemitische Diskurse und Einstellungen sind im katholischen, im liberalen und auch im linken… Von Ralph Hug Das Buch «Antisemitismus in der Stadt St. Gallen 1918–1939» ist soeben erschienen und stellt die erste umfassende Untersuchung über den Antisemitismus in einer Schweizer Stadt dar. St… Kostenpflichtiger Artikel
01.Dez 2006 Das vergessene Männerlager Am 5. Dezember 1946 begannen in Hamburg Prozesse gegen 38 Personen, die ausgewählter Verbrechen im Konzentrationslager Ravensbrück angeklagt waren. Ravensbrück ist bekannt als das grosse deutsche… Von Katarina Holländer Nicht nur Wikipedia irrt: Im einleitenden Abschnitt zu den sieben Ravensbrück-Prozessen, die 1946 bis 1948 im Hamburger Curio-Haus stattfanden, steht in der freien Internet… Kostenpflichtiger Artikel
24.Nov 2006 Theoretiker der Freiheit Der Wirtschaftswissenschaftler Milton Friedman hinterlässt eine von ihm geprägte Welt. Letzte Woche verstarb der Nobelpreisträger. Ein Rückblick auf Leben und Werk. Von Andreas Mink Ein Fakt ohne Theorie ist wie ein Schiff ohne Segel, (…) die traurigste Sache auf der Welt. Nur eines ist schlimmer: eine Theorie ohne Fakten.» Es geschieht nicht jeden Tag,… Kostenpflichtiger Artikel
17.Nov 2006 «Wir haben gebaut, wir bleiben» Am 9. November wurden am Jakobsplatz in München ein jüdisches Zentrum eröffnet und eine neue Hauptsynagoge eingeweiht. Von Ellen Presser In München leben heute über 9000 Juden. Damit hat sich die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern durch die Zuwanderung aus den GUS-Staaten binnen sechzehn… Kostenpflichtiger Artikel
10.Nov 2006 Zwischen Klangfarben und Farbklängen Unter dem Motto «Harmonie und Dissonanz» dokumentiert das Zuger Kunsthaus den Aufbruch von Malerei und Musik in die Moderne mit bedeutenden Werkgruppen, die noch bis zum 17. Dezember zu sehen und zu… Von Walter Labhart In seinem künstlerischen Streben fühlte sich Wassily Kandinsky bestätigt, als er mit seinen Freunden Gabriele Münter, Alexej Jawlensky, Franz Marc und Marianne von Werefkin… Kostenpflichtiger Artikel