24.Jun 2011 Kampf Mut hat das Leben ihr stets abverlangt: Jelena Bonner, Tochter einer jüdischen Mutter, die unter Stalin 17 Jahre ins Gulag gesperrt wurde, und eines Vaters, der Opfer der stalinistischen Säuberungen… Kostenpflichtiger Artikel
24.Jun 2011 Schmelztiegel der sephardischen Kultur Mit der Ausstellung «Die Türken in Wien» begibt sich das Jüdische Museum Hohenems auf Spurensuche einer jüdischen Gemeinde, die vergessen und doch so präsent ist. Der türkische Teppichhändler Jacob Adutt gehörte zu den wichtigsten Wiener Grosskaufleuten. Er handelte nicht nur mit Teppichen, sondern auch mit anderen Textilien.Ein türkischer Jude mit einem… Nicole Dreyfus Kostenpflichtiger Artikel
17.Jun 2011 Mutig Die Informationen, die Mietek Pemper durch seine Funktion als persönlicher Stenograf Amon Göths, Lagerleiter des KZ Plaszow bei Krakau, erhielt, spielten eine zentrale Rolle bei der Rettung der 1200… Kostenpflichtiger Artikel
17.Jun 2011 Musikalisches Weltformat auf Masada und in Jerusalem Während knapp zweier Wochen erlebten Kunst- und Kulturfreunde am israelischen Opernfestival einen musikalischen Höhepunkt nach dem anderen. Das dieses Jahr auch auf Jerusalem ausgedehnte Festival… Zwischen dem 1. und dem 12. Juni stand die israelische Kunst- und Kulturszene ganz im Banne des Opernfestivals zu Füssen der Festung Masada am Toten Meer. Nachdem das Festival schon letztes Jahr mit… Jacques Ungar Kostenpflichtiger Artikel
08.Jun 2011 Zwei Brüder – zwei Schicksale Eine neue historische Studie beleuchtet umfassend das Schicksal einer jüdischen Familie aus Deutschland, vor allem des älteren Sohnes, der in der Schweiz daran zerbrach. Im September 1935, kurz vor Erlass der Rassengesetze, werden jüdische Schüler von deutschen Schulen weggewiesen. Der elfjährige Rolf Merzbacher muss in Öhringen in Baden-Württemberg das Progymnasium… Gisela Blau Kostenpflichtiger Artikel
08.Jun 2011 «Das Kunstgeschäft ist pure Leidenschaft» David Nahmad, Galerist und Sammler, ist einer der erfolgreichsten Kunsthändler weltweit. Im Vorfeld der Kunstmesse Art Basel gewährte David Nahmad tachles eines seiner seltenen Interviews. Seine Galerie in New York, die heute vorwiegend von seinem Sohn Helly geführt wird, ist auf Werke von Impressionisten und Vertretern der klassischen Moderne, darunter Pablo Picasso, Marc Chagall,… Regula Rosenthal Kostenpflichtiger Artikel
01.Jun 2011 «Jüdische Ärzte sind nicht besser, nur anders» Für das vergangene Wochenende hatte Jewish Medical Ethics in Switzerland zu einem Symposium geladen, um über Medizinethik aus jüdischer Sicht zu diskutieren. Hauptreferent war der dafür eigens aus… Was macht einen jüdischen Arzt aus? Dieser zentralen Frage ging Abraham S. Abraham letzten Sonntag auf den Grund und stiess dabei auf grosses Interesse nicht nur unter Medizinern. In seinem Referat,… Nicole Dreyfus Kostenpflichtiger Artikel
01.Jun 2011 «Jeder hat das Recht, für sich auszuwählen» Nächste Woche beginnt unter der Leitung der Schweizer Direktorin Bice Curgier die 54. Biennale von Venedig. Aus diesem Anlass sprach tachles mit dem Schweizer Konsul, Vizepräsidenten der jüdischen… tachles: Ihr Buch über das jüdische Venedig beginnt mit dem Monolog von Shylock aus William Shakespeares «Der Kaufmann von Venedig». Ist dieser, wie man immer wieder hört, antisemitisch… Yves Kugelmann Kostenpflichtiger Artikel
27.Mai 2011 Theater Sein Name ist heute nicht mehr sehr geläufig, doch eines seiner Stücke kennen viele, wenn auch als Verfilmung unter dem Titel «The Mission». Dem Film zugrunde liegt das Theaterstück «Das heilige… Kostenpflichtiger Artikel
27.Mai 2011 Die letzte Synagoge Nicht weit entfernt von der amerikanischen Elite-Universität Yale liegt die Synagoge Beth Israel, deren Geschichte auf ein ehemals aktives jüdisches Leben in der Stadt New Haven verweist. Davon ist… Es war wieder soweit: Feierlich prozessierten die Graduierten über den Campus der renomierten Yale Universität. Die 1701 gegründete Universität ist die drittälteste höhere Bildungsanstalt der USA und… Julian Voloj Kostenpflichtiger Artikel
20.Mai 2011 Radical Jewish Culture Unter dem Titel «Radical Jewish Culture» entwickelt sich seit Anfang der 1990er-Jahre eine avantgardistische jüdische Musikbewegung unter der Führung von John Zorn. In dieser Musik verschmelzen… Die Anfänge der Musikrichtung Radical Jewish Culture finden sich im Art Projekt 92 in München, bei welchem John Zorn, Musiker aus New York, einen Programmteil beisteuerte, den er als Festival for… Sabine Pfennig-Engel Kostenpflichtiger Artikel
20.Mai 2011 Ein System für die Philosophie Anlässlich der Franz-Rosenzweig-Tagung, die Anfang Mai in Zürich stattfand, stand die philosophische Denkfigur des Systems ganz im Zentrum der Diskussionen. Eine philosophische Auseinandersetzung… Genau 90 Jahre sind es her, seit Franz Rosenzweigs Chef d’Œuvre «Der Stern der Erlösung» in Frankfurt a. M. erschien. Ein umfassendes Buch mit mehr als 500 Seiten, das eine Reaktion auf die… Nicole Dreyfus Kostenpflichtiger Artikel