06.Jan 2012 Kunst Die Pionierin der Schüttelbild-Technik, Helen Frankenthaler, gilt als Doyenne der Farbfeldmalerei nach Barnett Newman und Clyfford Still. Geboren 1928 in New York City als Tochter des Richters Alfred… Kostenpflichtiger Artikel
06.Jan 2012 Eine legendäre Stimme ist verstummt Vor zehn Jahren erkrankte Yaffa Yarkoni an der Alzheimer-Krankheit, vor drei Jahren verschlechterte sich ihr Zustand rapide, und am 1. Januar hat die berühmte und beliebte israelische Sängerin in… Der Lyriker Avi Koren, seit über 45 Jahren ein enger Freund der Familie von Yaffa Yarkoni, erinnerte sich nach dem Bekanntwerden der Todesnachricht, wie Yaffa, Trägerin des Israel-Preises, ihm einst… Ben Shalev Kostenpflichtiger Artikel
23.Dez 2011 Eine Art realer James Bond Vom Geheimdienst ins Filmstudio. Wie aus dem Düngemittelhersteller Arnon Milchan ein Mossad-Agent und Filmproduzent wurde. Er drehte grosse Hollywood-Filme, doch reich wurde Arnon Milchan durch ungleich heiklere Deals. Ein Buch enthüllt, dass der Film-Tycoon im Auftrag des israelischen Geheimdienstes Mossad Material für… Kostenpflichtiger Artikel
23.Dez 2011 Ein Meister der expressionistischen Groteske In beiden Weltkriegen hielt sich der als Lyriker, Erzähler, Essayist und Übersetzer bekannt gewordene Frühexpressionist Albert Ehrenstein in der Schweiz auf. Als Pazifist und bissiger Satiriker… Wie so viele Wiener Dichter ist auch Albert Ehrenstein eine Entdeckung von Karl Kraus. Kaum waren in dessen Zeitschrift «Die Fackel» ein paar Gedichte und Grotesken erschienen, sorgte 1911 die erste… Walter Labhart Kostenpflichtiger Artikel
23.Dez 2011 Jenseits von Gut und Böse Die Bestseller des früheren britischen Geheimagenten John le Carré spiegeln das politische Klima seit dem Zweiten Weltkrieg. Nichts war für sein Schreiben so prägend wie seine Erfahrungen mit und in… Es war der dramatische Höhepunkt einer wochenlangen Geheimjagd der deutschen Sicherheitsbehörden, und es war eine Undercover-Operation wie aus dem Kalten Krieg: Ermittler haben, erstmals seit der… Katja Behling Kostenpflichtiger Artikel
23.Dez 2011 Ein Vergessener der deutschen Romantik Während sein Schaffen längst verstummt ist, wird Ferdinand Hiller als einer der einflussreichsten Musiker der Mendelssohn-Zeit in der Fachliteratur immer noch häufig genannt. Nur zwei Tage jünger als Franz Liszt, mit dem er das brüderliche Du tauschte, begann der am 24. Oktober 1811 in Frankfurt a. M. geborene jüdische Komponist, Pianist, Dirigent, Organisator und… Walter Labhart Kostenpflichtiger Artikel
23.Dez 2011 Das Buch des Volkes für das Volk des Buches Wenige Judaica-Sammlungen können es mit jenen von David und Jemima Jeselsohn in Zürich aufnehmen. Besonders bedeutend sind die Kollektionen wertvollster Handschriften und jahrhundertealter Erstdrucke… Sammeln bedeutet Leidenschaft und Engagement. Wer ernsthaft sammelt und nicht nur einkauft, muss zudem über erstklassige Kenntnisse seiner bevorzugten Bereiche verfügen. Die nötigen finanziellen… Gisela Blau Kostenpflichtiger Artikel
16.Dez 2011 Keine Kultur ohne Politik Das Festival «Culturescapes» ist vor zwei Wochen zu Ende gegangen – bleiben werden die Erinnerungen an ein dreimonatiges Kulturfeuerwerk und an ein Buch, das die Hintergründe der israelischen… Am Ende bleibt das Wort. «Culturescapes Israel» war nicht nur ein Festival, sondern ist auch ein Buch, herausgegeben im Basler Christoph-Merian-Verlag. Bot das Festival in den vergangenen Monaten… Andreas Schneitter Kostenpflichtiger Artikel
16.Dez 2011 Botschafter für jüdische Kunst Am vergangenen Sonntag feierte der Verein zur Förderung jüdischer Kunst in der Schweiz, Omanut, sein 70-jähriges Bestehen im Kongresshaus Zürich. Ausgezeichnete Musiker aus aller Welt zeigten am… Eröffnet wurde die Jubiläumsveranstaltung mit dem 1. Scherzo von Marko Rothmüller, einem Stück, welches in engster Beziehung zu Omanut steht. In ihrem anschliessenden Grusswort wies Nina Zafran, die… Fabio Luks Kostenpflichtiger Artikel
16.Dez 2011 Das Flackern der jüdischen Praxis Die heutige Religionspraxis von Chanukka ist historisch gewachsen und von äusseren Einflüssen geprägt. Ein Blick auf den Usus des Lichterzündens. Es gibt neben Pessach wohl keinen anderen jüdischen Feiertag, der von gesellschaftlichen und geografischen Veränderungen dermassen beeinflusst worden ist wie Chanukka. Es ist besonders spannend zu… Emanuel Cohn Kostenpflichtiger Artikel
09.Dez 2011 «Empört euch!» Es war ein Überraschungserfolg der schönsten Art: Das schmale Bändchen «Empört euch!» des 94-jährigen Schriftstellers Stéphane Hessel entwickelte sich 2010 unverhofft zum Bestseller. Hessel ruft in… Kostenpflichtiger Artikel
09.Dez 2011 «Schmidt ist mein Freund» An der BuchBasel hat der amerikanische Schriftsteller Louis Begley seinen neuen Roman «Schmidts Einsicht» vorgestellt – eine Weltpremiere, da sein Roman in den USA erst im kommenden März erscheinen… TACHLES: Ihr neu erschienenes Buch «Schmidts Einsicht» beschreibt einen reiferen Albert Schmidt – einen Mann, den Ihre Leser schon als «Schmidtie» aus zwei weiteren Büchern kennen. Ist Ihr… Valerie Wendenburg Kostenpflichtiger Artikel