26.Okt 2012 New York Die Künstlerin Renée Levi wird zusammen mit der Autorin Irène Speiser an einem Anlass von Migwan anzutreffen sein. Unter dem Namen «New York Geschichten» sieht Migwan nicht nur ein Gespräch mit Levi… Kostenpflichtiger Artikel
EIN SCHRIFTSTELLER FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT 19.Okt 2012 Nathan Englander, begabt und vielschichtig Nathan Englander ist Schriftsteller, ein unglaublich guter noch dazu. So gut, dass auch Michael Chabon und Jonathan Lethem, Jonathan Franzen und Jonathan Safran Foer ins Schwärmen kommen, und die… Wer also ist Nathan Englander, der die Fachwelt staunen lässt und seine Leser berührt, bestürzt und unbedingt begeistert? Er ist ein Geschichtenerzähler, wie es sie in jeder Zeit nur ganz wenige gibt… Ellen Presser Kostenpflichtiger Artikel
19.Okt 2012 Stiftung Die Internationalen Balzan Stiftung hat neue Mitglieder; unter ihnen auch Marjan Schwegman aus den Niederlanden. Sie ist Direktorin des Instituts für Kriegs-, Holocaust- und Genozidstudien der… Valerie Wendenburg Kostenpflichtiger Artikel
EIN PROVISORISCHER HAFEN 12.Okt 2012 Die vergessene Emigrantenpension Die von Paula und Wolodja Friedmann geführte Pension Comi im Zürcher Kreis 6 bot während des Krieges Emigranten Zuflucht. Ein Roman von Lotte Schwarz über diese Notgemeinschaft harrt noch seiner… Falls Sie von der Brille des Nissim Nachtgeist noch nicht gehört haben, so kann das nicht verwundern. Sie lag, ebenso wie etwa «Materialien zu einem eidgenössischen Gelächter» (unter dem Titel … Katarina Holländer Kostenpflichtiger Artikel
12.Okt 2012 Katzen Bekannt ist er für Bilder von Amsterdam. Auch Katzen zählten zu seinen favorisierten Motiven. Die Rede ist von dem niederländischen Künstler Sal Meijer (1877–1965). Meijer, in Amsterdams jüdischem… Kostenpflichtiger Artikel
NACHRUF 05.Okt 2012 Zum Tod von Eric Hobsbawm Am Montag ist in London der Historiker Eric Hobsbawm verstorben. Der bekennende Marxist wurde 95 Jahre alt. Er hat das «Zeitalter der Extreme» im «kurzen 20. Jahrhundert» fast vollständig selbst erlebt und als Historiker und Aktivist auch mitgeprägt: Eric Hobsbawm wurde 1917 in Alexandria als Sohn eines… Andreas Mink Kostenpflichtiger Artikel
ZUR FRANKFURTER BUCHMESSE 2012 05.Okt 2012 Auf Erdballs letztem Inselriff Wenn die Buchmesse in Frankfurt a. M. vom 10. bis 14. Oktober ihre Tore öffnet, steht in diesem Jahr als Gastland Neuseeland im Mittelpunkt. Zu diesem Anlass erinnert tachles an einen deutschen… Neuseeland ist Gastland an der diesjährigen Buchmesse in Frankfurt. Diese inzwischen seit Jahren gepflegte Tradition rückt die oft reiche und reichhaltige Literatur und damit die Kultur eines Landes… Martin Dreyfus Kostenpflichtiger Artikel
HINTERGRUND 28.Sep 2012 Bilder als Waffe Die Anfänge der Karikatur in der bildenden Kunst reichen bis ins alte Ägypten zurück. Karikierende bis groteske Darstellungen von Volksglauben und Mythen finden sich zudem in der frühen griechischen… Katja Behling Kostenpflichtiger Artikel
SATIREDEBATTE UND ART SPIEGELMAN 28.Sep 2012 Tabubruch mit Katzen und Mäusen Der Pulitzer-Preis-Träger Art Spiegelman verpackte das Grauen des Holocaust in einen Comic. Das Kölner Museum Ludwig zeigt nun die erste Retrospektive seines Gesamtwerks und vermittelt, wozu ein… Art Spiegelman, der Provokateur mit dem Zeichenstift, wurde im Januar 2012 von der Stadt Angou- lême, die durch das Festival International de la Bande Desinée als Comic-Hochburg bekannt ist, für sein… Katja Behling Kostenpflichtiger Artikel
28.Sep 2012 Historie Das Museé cantonal des Beaux-Arts in Lausanne präsentiert die schweizweit erste umfangreiche Einzelausstellung des Werkes von Esther Shalev-Gerz. Die Retrospektive bietet einen umfassenden Überblick… Kostenpflichtiger Artikel
21.Sep 2012 Begabt In der Städtischen Galerie Bremen ist demnächst die Ausstellung «Bobe Mayses» von Elianna Renner zu sehen. Die junge Künstlerin, welche kürzlich den GEDOK-Kunstpreis gewonnen hat, benutzt einen… Daniel Zuber Kostenpflichtiger Artikel
DIE HOHEN FEIERTAGE IN DER LITERATUR 21.Sep 2012 Brieflein von Vater und Mutter Von den jüdischen Feiertagen sind vor allem Pessach und Chanukka beliebte Motive in der Literatur. Schilderungen zu Rosch Haschana und Jom Kippur finden sich seltener. Ein Überblick. Bis die Herbstfeiertage herankamen, konnte ich schon lesen und schreiben. Am Rosch-Haschana-Abend lag ein sauber nachgemaltes Briefchen unter dem Teller des Vaters. Darin standen allerlei grosstönige… Martin Dreyfus Kostenpflichtiger Artikel