28.Jul 2006 Aktuelles POLITIK: Kritik an Micheline Calmy-Rey » mehr FUSSBALL: Rote Karte für den Krieg » mehr VERFAHREN: WJC zieht Klage gegen Leibler zurück » mehr Kostenpflichtiger Artikel
28.Jul 2006 VERFAHREN: WJC zieht Klage gegen Leibler zurück Jerusalem - Die Klage des Jüdischen Weltkongress gegen Isi Leibler ist offenbar vom Tisch. Noch fehlt zwar die Bestätigung des israelischen Gerichts. Zwei Tage nach dem Austritt des australischen… Kostenpflichtiger Artikel
28.Jul 2006 FUSSBALL: Rote Karte für den Krieg Schweiz - Ein kleines Wunder mitten im Krieg: 18 fünfzehnjährige Nachwuchs-Fussballer, neun aus den israelischen Norden, neun aus den palästinensischen Gebieten, ihre beiden Trainer und Gal Peleg vom… Kostenpflichtiger Artikel
28.Jul 2006 Trotz Differenzen enger Kontakt Die meisten europäischen Staaten beeilten sich nach dem Zweiten Weltkrieg, Israel anzuerkennen. Spanien dagegen brauchte 38 Jahre für diesen Schritt, eine Verzögerung, welche die Beziehungen zwischen… Von Jerome Socolovsky Anfang Juli hatten sich spanische und israelische Diplomaten und Experten im Bergdorf San Lorenzo de El Escorial nordwestlich von Madrid versammelt, um sich Gedanken über die… Kostenpflichtiger Artikel
28.Jul 2006 Kein islamisches oder persisches Problem Die Beziehungen zwischen Juden und Muslimen im Allgemeinen und Juden und Iranern im Speziellen waren nicht immer so angespannt und feindlich wie heute. Der iranische Staatspräsident Mahmoud Ahmadinejad hat kurz nach seinem Amtsantritt die Leugnung des Holocaust zur Untermauerung der Ablehnung der Existenzberechtigung Israels zu einer zentralen Säule… Kostenpflichtiger Artikel
28.Jul 2006 Gedenken ohne den Präsidenten In Argentinien gedachte man des Anschlags auf das jüdische Gemeindezentrum AMIA vor zwölf Jahren, doch der Präsident des Landes glänzte am Gedenkanlass durch Abwesenheit. Mit einem Sirenenalarm und einer Schweigeminute um 9.53 Uhr Ortszeit wurde am 18. Juli in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires des Bombenattentats auf das jüdische Gemeindezentrum Asociación… Kostenpflichtiger Artikel
14.Jul 2006 «Wir sind alle traumatisiert» Der Publizist und Journalist Henryk Broder über jüdischen Antisemitismus, Selbsthass und Judenfragen. tachles: Können Sie erklären, was jüdischer Antisemitismus ist? Henryk Broder: Es gibt keine Formel, mit der man jüdischen Antisemitismus erklären könnte. Der Begriff ist uralt und meines… Kostenpflichtiger Artikel
14.Jul 2006 Antisemitismus ohne Juden Avi Beker über die Situation in Polen In Polen ist die Situation heute im doppelten Sinne paradox: Einerseits findet eine jüdische Wiederbelebung ohne Juden statt, andererseits gibt es Antisemitismus ohne Juden. Bereits zum 16. Mal… Kostenpflichtiger Artikel
14.Jul 2006 Lieberman will es wissen Sechs Jahre nachdem Senator Joe Lieberman den jüdischen Demokraten der USA einen präzedenzlosen Triumph bereitet hat, könnte er sie jetzt vor ein unlösbares Dilemma stellen. Sollte US-Senator Joe Lieberman aus dem Staat Connecticut am 8. August in den Primärwahlen gegen den bisher unbekannten Herausforderer Ned Lamont verlieren, dürften die jüdischen Demokraten… Kostenpflichtiger Artikel
14.Jul 2006 Ex-Präsident Menem in die Ecke gedrängt Zwölf Jahre nach dem Sprengstoffanschlag auf das jüdische Gemeindezentrum von Buenos Aires konzentrieren sich die Untersuchungen der jüdischen Gemeinde von Argentinien auf den früheren Präsidenten… In der Vergangenheit gab es wiederholt Meinungsverschiedenheiten in der jüdischen Gemeinde von Argentinien bezüglich des Vorgehens zur Rekonstruktion der Hintergründe des Anschlags vom 18. Juli… Kostenpflichtiger Artikel
14.Jul 2006 «Europa wird anders werden» Der Publizist und Journalist Henryk Broder über historischen Masochismus, arabische Logik und die Entarisierung Europas. tachles: Die Hamas und nun auch Israel manövrieren sich gegenseitig in eine immer auswegslosere Situation. Muss es zum grossen Knall kommen, bevor eine Lösung möglich werden wird? Henryk Broder… Kostenpflichtiger Artikel
07.Jul 2006 Helden oder Massenmörder? Möglicherweise erhält die ukrainische Stadt Uman demnächst ein Denkmal für zwei Männer, die in den Augen vieler Landsleute Helden sind – auch wenn sie historischen Forschungen zufolge hinter einer… Die ukrainische Stadt Uman trägt sich mit dem Gedanken, zu Ehren der Kosakenführer Ivan Gonta und Maksim Zaliznyak ein Denkmal zu errichten. Die beiden gelten als die Anführer einer antipolnischen… Kostenpflichtiger Artikel