Barbra Streisand 29. Aug 2025

Sammlung

Barbra Streisand verfügt nicht nur über eine der grössten Stimmen des 20. Jahrhunderts, sondern ist längst auch eine Ikone der Pop- und jüdischen Kultur. Nun kommt eine einzigartige Sammlung von über 100 000 Objekten aus dem Leben und der Karriere der Künstlerin unter den Hammer, die grösste ihrer Art weltweit. Zusammengetragen wurde sie vom verstorbenen Fan Louis Papalas, dessen «Barbrabilia» bereits in Museen in New York und Florida gezeigt wurden. Die Sammlung erzählt Streisands Geschichte in Objekten: vom Künstlervertrag von 1961 mitsamt Schreibfehler («Barbara Streichsand») über Fotografien aus der Schapiro-Serie zu «So wie wir waren» (1973) bis zu Entwürfen des kanadischen jüdischen Designers Arnold Scaasi, der sie 1969 für die Oscars einkleidete. Jedes Stück verweist auf Momente, in denen aus einer jungen Frau aus Brooklyn die unverwechselbare Diva wurde. Ihre Karriere spiegelt auch ihren ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit wider. Ob sie 1992 zum Boykott von Colorado-Skiorten aufrief oder 1995 den Film «Serving in Silence» produzierte – Streisand nutzte ihre Berühmtheit, um für Minderheiten einzustehen. Papalas’ Kollektion macht deutlich, wie inspirierend Barbra Streisand für ihre Fans auf der ganzen Welt war. Für viele ist sie nicht nur eine aussergewöhnliche Sängerin und Schauspielerin, sondern auch eine Frau mit Haltung.

Emily Langloh