07. Dez 2017
Dina de malchuta dina» – das Gesetz des Königtums ist Gesetz. Dies besagt, dass in aller Regel das Gesetz eines Landes über jenem der Halacha, dem jüdischen Gesetz, steht. In einem Land wie der…
Roger Weill
19. Jun 2017
Ende August jährt sich bekanntlich das Datum des 1. Zionistenkongresses von 1897 zum 120. Mal. Obwohl es sich bei diesem 120. Jahrestag nicht um ein typisches Jubiläumsdatum handelt, wollte Israel,…
16. Dez 2016
400 000 Tote soll der mittlerweile seit fünf Jahren andauernde syrische Bürgerkrieg gefordert haben, so die Schätzung des Uno-Sondergesandten für Syrien im April. Mittlerweile sollen es bis zu 470…
Simon Erlanger
10. Jan 2014
Schweigen. Jüdische und kirchliche Gemeinden oder Verbände schweigen zur Masseneinwanderungsinitiative. Vier Wochen vor der Abstimmung fehlen Positionspapiere oder Stellungnahmen. Jüdische Exponenten…
Yves Kugelmann
25. Nov 2013
Schon sein Vater und Grossvater waren im Juweliergeschäft. Alberto Sabbadini kam 1945 in Lugano zur Welt, absolvierte diverse Schulen unter anderem in Crans-Montana und Gstaad. Danach studierte er…
Regula Rosenthal
14. Dez 2012
Chanukka. Das Lichterfest ist auch die Zeit der Geschenke, und was da zusammenkommt, sorgt für gemischte Gefühle. Sogar Heiterkeit kommt auf: Wäre jetzt Purim und nicht Chanukka, dürfte man eine…
Gisela Blau
19. Aug 2010
Die Juden im Kanton Aargau haben eine ganz besondere Vergangenheit, welche in letzter Zeit vermehrtes Interesse und Aufmerksamkeit auf sich zog. Auch der Verein Jüdische Kulturwoche Aargau knüpft mit…