27. Sep 2019
Mit den «Fridays for Future»-Demonstrationen, die als Schulstreik für das Klima durch Greta Thunberg in Schweden begannen, ist in den letzten Monaten das Thema Klimaschutz und Ökologie ins Zentrum…
Rabbiner Jehoshua Ahrens
20. Jul 2018
tachles: Weshalb ein jüdisches Kulturfestival in Zürich und wieso jetzt?
Michael Guggenheimer: Das gibt es ja in Deutschland und anderen Ländern schon lange. Wenn ich jeweils die dortigen…
Yves Kugelmann
30. Sep 2016
Sir Elton John singt es seit 1976: «Sorry seems to be the hardest word» – Entschuldigung scheint das schwierigste Wort zu sein. So schwierig, dass sich ganze Firmen ausschliesslich darauf…
Benny Epstein
17. Jun 2016
Unzählige Beileidsschreiben erreichten die Literaturagentin Ruth Liepman nach dem Tod ihres Mannes, des Schriftstellers und Journalisten Heinz Liepman. Freunde wie Günter Amendt,
Alfred Andersch,…
Wilfried Weinke
25. Okt 2013
Im 19. Jahrhundert war es in Schleswig und Holstein, damals unter dänischer Herrschaft, verboten, Tote vor der Frist von 24 Stunden nach Feststellung ihres Ablebens zu bestatten. Die Befürchtung des…
Alfred Bodenheimer
25. Mai 2012
Gäbe es das Wort Optimismus nicht, man müsste es erfinden: Für die 120 Abgeordneten des Europäisch-Jüdischen Parlaments (EJP), die an diesem Frühlingsabend nach getaner Arbeit im Hotel Conrad in…
Tobias Müller
22. Sep 2010
Der Therapieraum von Dania Schiftan ist hell und freundlich, durch das offene Fenster dringt Vogelgezwitscher. Ein kleines Sofa, zwei Stühle und ein Beistelltisch sowie farbige Bilder versprühen…
Rachel Manetsch