21. Mai 2021
Gertrud Isolani und Hermann Kesten hatten einst beide das Schreiben zu ihrem Beruf gemacht. Aber das Klappern ihrer Schreibmaschinen unterbrach nur ganz selten die Ruhe ihres Lebensabends im Alters-…
Albert M. Debrunner
21. Mai 2021
Seit dem Nachkriegsjahr 1946 ist die Riehener Bevölkerung stetig angestiegen; 1949 konnten erstmals mehr als 10 000 Einwohnende gezählt werden – dies lag auch an der Tatsache, dass an der…
Steffi Bollag
21. Mai 2021
Als das jüdische Altersheim La Charmille sich für die ersten Pensionärinnen und Pensionäre öffnete, lag nur wenige hundert Meter davon entfernt die Welt noch in Trümmern. Die Zufahrtstrasse, die nach…
Gabriel Heim
21. Mai 2021
tachles: Der von Ihnen präsidierte Verein La Charmille ist zusammen mit der Bürgergemeinde Basel Träger des Holbeinhofs. Wird dieser immer noch nach dem Konzept «gemischt christlich-jüdisch» geführt?…
Yves Kugelmann
21. Mai 2021
Ohne den Basler Anwalt Lucien Levaillant (1890–1965) hätte es das jüdische Altersheim La Charmille wohl nie gegeben. Levaillant entstammte einer der alteingesessenen Gründungsfamilien der…
Simon Erlanger
26. Mär 2021
75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs arbeiteten Balz Spörri, René Staubli und Benno Tuchschmid die Geschichte der Schweizer KZ-Häftlinge erstmals auf. Im November 2020 machte in Zürich der …
Sarah Leonie Durrer
05. Mär 2021
Eines der vielen Projekte, die von der in der Schweiz ansässigen DEAR Foundation weltweit durchgeführt und finanziert werden, heisst «Dear Mamma» (www.dearmamma.org) und richtet sich an Frauen mit…
Redaktion