18. Nov 2016
Als Klaus Urner ein 24-jähriger Geschichtsstudent an der Universität Zürich war, gab es kaum Angebote zur Zeitgeschichte. 1965/66 führte Werner Ganz, Privatdozent aus Winterthur, ein Seminar zum…
Gisela Blau
24. Mai 2024
Es ist allgemein bekannt, dass der polnisch-jüdischen Pianistin und Komponistin Wanda Landowska (1877–1959) das Verdienst zukommt, zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Cembalo wiederentdeckt und in den…
Walter Labhart
26. Aug 2022
Im September finden wieder die Europäischen Tage des Denkmals statt. Dieses Jahr stehen sie unter dem Motto «Freizeit». In Basel kann an diesen Tagen das Haus zum Mühleisen besichtigt werden. In…
Sarah Leonie Durrer
31. Mai 2017
1897, 1917, 1947, 1967, 1977 beziehungsweise Erster Zionisten-Kongress in Basel, Balfour-Deklaration, Uno-Teilungsbeschluss, Sechstagekrieg mit der Vereinigung Jerusalems, Regierungswechsel von…
Roger Weill
09. Mai 2025
Für den Filmemacher und Regisseur Pierre Koralnik reihen sich derzeit die Ehrungen und Retrospektiven aneinander. Nach Lausanne im November letzten Jahres und vor Paris im kommenden Juni präsentiert…
Francine Brunschwig
05. Okt 2012
Neuseeland ist Gastland an der diesjährigen Buchmesse in Frankfurt. Diese inzwischen seit Jahren gepflegte Tradition rückt die oft reiche und reichhaltige Literatur und damit die Kultur eines Landes…
Martin Dreyfus
13. Sep 2019
Ein junger Mann steht an der Reling eines Ozeandampfers, ist nur von hinten zu sehen, blickt auf die tosenden Wellen des Atlantiks – Robert Frank hielt den Transitmoment, als er sein altes Leben in…
Katja Behling