17. Mai 2024
tachles: Sie kandidieren für die Europawahlen in der von Martin Sonneborn gegründeten Partei. Diese nutzt Satire als Mittel für Politik. Kann nur noch Satire die Demokratien retten?
Sibylle Berg:…
Yves Kugelmann
14. Jun 2019
Über Europa gibt es viele Geschichten zu erzählen. Einige sind noch nicht hinreichend zu Ende erzählt. Eine handelt von Kollaboration in Zeiten des Zweiten Weltkriegs, ein Begriff, dem das Odium des…
L. Joseph Heid
18. Nov 2016
Als der Historiker Gregor Spuhler 2007 der Nachfolger von Professor Klaus Urner als Leiter des Archivs für Zeitgeschichte der ETH Zürich (AfZ) wurde, kannte er dieses renommierte Spezialarchiv…
Gisela Blau
25. Aug 2023
Der diesjährige Europäische Tag der Jüdischen Kultur (ETJK) beschäftigt sich mit dem Thema «Erinnerung». Neben Veranstaltungen in den acht Städten und Ortschaften Basel, Bern, Delémont, Endingen…
Sarah Leonie Durrer
30. Jun 2006
Der Rektor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH),
Konrad Osterwalder, brachte die «unglaubliche symbolische Bedeutung»
des Anlasses auf den Punkt: «Ausgerechnet eine jüdische…
18. Nov 2016
Als Klaus Urner ein 24-jähriger Geschichtsstudent an der Universität Zürich war, gab es kaum Angebote zur Zeitgeschichte. 1965/66 führte Werner Ganz, Privatdozent aus Winterthur, ein Seminar zum…
Gisela Blau
24. Mai 2024
Es ist allgemein bekannt, dass der polnisch-jüdischen Pianistin und Komponistin Wanda Landowska (1877–1959) das Verdienst zukommt, zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Cembalo wiederentdeckt und in den…
Walter Labhart