31. Jul 2020
Im Sommer 1920 bereitete sich Sigmund Freud in der Berggasse in Wien unter anderem auf den Internationalen Psychoanalytischen Kongress in Den Haag vor, wo er seinen Vortrag «Ergänzungen zur…
Katja Behling
11. Okt 2019
Die Story des ersten Tonfilms war eine jüdisch-amerikanische: Der damals bereits populäre Revue-Star Al Jolson mimt in dem Streifen «The Jazz Singer» den Sohn eines jüdischen New Yorker Kantors. Er…
Katja Behling
28. Okt 2011
Die Stimmen in diesem Dialog sind vielfältig, aber manche erlangen ein grösseres Echo. Das Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF) an der Universität Luzern feiert den 30. Jahrestag seiner…
Andreas Schneitter
19. Aug 2011
Vor lauter Büchern und Briefen, Zeitschriften, Autorenporträts und diversen Fotos, Plakaten, Plänen, historischen Ansichten und anderen Dokumenten kann man leicht den roten Faden verlieren, so…
Walter Labhart
01. Jul 2010
Das Christentum entstand aus jüdischen Wurzeln und über viele Jahrhunderte war das Verhältnis der katholischen Kirche zu den Juden, zum Judentum, theologisch geregelt. Die Päpste erfüllten gegenüber…
Katja Behling
19. Mär 2009
tachles: Der Umgang mit Licht ist ein Wesensmerkmal Ihrer Architektur. Licht, das Räume zur Entfaltung bringen soll. Bildet letztlich das Licht die Räume?
Richard Meier: Man kann nicht über…
Yves Kugelmann
18. Jan 2013
TACHLES: Seit einem Jahr sind Sie
Präsidentin von Omanut. Mit welchem Kulturbegriff sind Sie an die Arbeit
gegangen und wo ist darin der jüdische Aspekt?KAREN ROTH-KRAUTHAMMER: Wir versuchen, in…
Yves Kugelmann