26. Mär 2021
75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs arbeiteten Balz Spörri, René Staubli und Benno Tuchschmid die Geschichte der Schweizer KZ-Häftlinge erstmals auf. Im November 2020 machte in Zürich der …
Sarah Leonie Durrer
27. Aug 2021
Miteinander zu reden ist wichtig für ein gutes Zusammenleben. Der Europäische Tag der jüdischen Kultur (ETJK), der am Sonntag, 5. September, stattfindet, widmet sich daher dem Thema «Dialog». Der…
Sarah Leonie Durrer
03. Mai 2024
Benjamin Olonetzky hat seiner Tochter nur einmal erzählt, wie er den Zweiten Weltkrieg überlebt hat. Jahrzehnte später, Ende 2019, nahm diese Tochter, die Schweizer Redaktorin und Herausgeberin…
Redaktion
26. Aug 2005
Von Shahar Ilan
Rabbi Moshe Botschko von der Jeschiwa Heichal Elijahu vertritt folgende Ansicht über die halachischen Aspekte des Klonens: «Ein durch genetische Duplikation geschaffenes Geschöpf ist…
18. Mai 2010
An der Gemeindeversammlung der Israelitischen Gemeinde Basel (IGB) vom 30. März 1952 plädierte Gemeindepräsident Alfred Goetschel und mit ihm die Mehrheit der Basler Delegation des Schweizerischen…
Noëmi Sibold
14. Jul 2023
Gleich am Eingang zur Ausstellung von «Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland» ist auf der Tafel «Vermächtnis» Dagobert Biermann auf einem Foto zu sehen und darunter ein Harmonium…
Yves Kugelmann
10. Sep 2004
von René Hornung
Wer an bevorstehenden Feiertagen die Gottesdienste in der St. Galler Synagoge
besucht, wird staunen: Der Raum präsentiert sich farbig und hell, so wie
er unmittelbar nach dem…