18. Apr 2019
Wie für die meisten aschkenasischen Juden bedeutete auch für die Holländerin Mireille Pransky Pessach Verzicht auf Getreidesorten und gesäuerte Produkte, mit anderen Worten der Verzicht auf Chamez…
Charlotte Hallé
12. Apr 2019
Mitte März haben das Aspen Institute Germany und die Landesvertretung von Baden-Württemberg in Berlin eineinhalb Tage lang die Konferenz «Humanity Defined: Politics and Ethics in the AI Age» zu…
Susannah Edelbaum
12. Apr 2019
Die 1974 in London als Jemima Goldsmith geborene Britin ist die Tochter eines Bankiers deutsch-jüdischer Herkunft sowie die ehemalige Frau des einstigen Kricketspielers und jetzigen Premierministers…
Katja Behling
12. Apr 2019
1931 schrieb der erfolgreiche Kabarettist und Komponist Friedrich Hollaender mit «Spuk in der Villa Stern» ein bissiges und vorausschauendes Stück, das den aufkommenden Nationalsozialismus in…
Daniel Zuber
05. Apr 2019
Juden seien «geldgierig», «geizig», «habsüchtig» und vor allem reich. «Er ist ein Jud» heisst, er verlangt für eine Sache oder Dienstleistung überhöhte Preise – und «herunterjuden» bedeutet, um einen…
Charles E. Ritterband
29. Mär 2019
Der Verein der Berliner Presse pflegte zum jährlichen Berliner Presseball, eine Institution der Stadt seit 1872, einen Ball-Almanach zu überreichen. 1929 fand der Ball am 26. Januar statt, die…
Katja Behling
29. Mär 2019
Erst ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod in Wien wurde der Sinfoniker Gustav Mahler (1860–1911) auf breiter Basis als Wegbereiter der Moderne neu bewertet und weltweit wieder aufgeführt. In der…
Walter Labhart