16. Aug 2019
… ich bin wirklich vom Meer von Kindesbeinen an begeistert und wollte ja immer ‹Marine-Maler› werden!», sagte Lyonel Feininger im Jahr 1926. Das Meer war für den amerikanisch-deutschen Künstler, der…
Nicole Dreyfus
01. Feb 2019
Ein fanfarenartiger Auftakt, von der Trompete fortissimo intoniert, leitet einen ungewöhnlichen Prolog zu einem aussergewöhnlichen Bühnenwerk ein: «Hallo, hallo! Sie hören jetzt: Der Kaiser von…
Walter Labhart
26. Okt 2018
Ein Museum, um die Geschichten der Menschen zu erzählen, die durch den Nationalsozialismus aus Deutschland vertrieben worden sind, gibt es erstaunlicherweise nicht. Es soll 2020 eröffnet werden. Der…
Anna-Sabine Rieder
18. Mai 2018
tachles: Der Weg an die «Frankfurter Schule» – war das ein Aufbruch aus der Enge eines Landes, in dem 1970 den Frauen die politische Gleichberechtigung noch immer verwehrt war?
Claudia Honegger:…
Gabriel Heim
01. Sep 2017
Nicht erst in den 1930er-Jahren wurde der Begriff der Kultur in Verbindung mit einer Herkunftsbezeichnung zum Synonym eines Schimpfwortes. Der Hinweis «Kulturbolschewist» ist bis heute ein solches…
03. Jun 2016
Wenn ein Museum seinen Keller plündert, so entsteht dadurch mancherorts vielleicht Ordnung, im Falle des Jüdischen Museums Hohenems aber eine neue Ausstellung. «Übrig» nennt sich der jüngste Wurf des…
Nicole Dreyfus
03. Okt 2014
Am 16. Oktober 1944 verliess ein rund 1000 Personen zählender «Künstlertransport» das nördlich von Prag gelegene KZ Terezín (Theresienstadt) in Richtung Osten. Unter den Deportierten befanden sich…
Walter Labhart