03. Sep 2021
Unter den unzähligen Enzyklopädien, die es gibt, fehlt erstaunlicherweise ein Lexikon der Gemeinheiten. Wenn es ein solches gäbe, also eine Art Wörterbuch der Bosheiten, hätte Peninna einen grösseren…
René Bloch
03. Sep 2021
Das Freizeit-Paradies im Osten der Schweiz wird als «Heidiland» beworben. International ist die Ferienregion dank den Heidi-Romanen von Johanna Spyri (1827–1901) und den schätzungsweise 60 Millionen…
Vivianne Berg
03. Sep 2021
Noch nie gab es so unendlich viele Möglichkeiten, sich jüdisches Wissen zu erwerben. Selten aber war das jüdische «Lernen», das Studium jüdischer Werte in einer grösseren Krise. Warum?
Es ist eine…
Simon Erlanger
03. Sep 2021
In Deutschland tobt aktuell eine Debatte darüber, wer jüdisch ist und wer nicht. Auslöser der Kontroverse ist ein Disput zwischen dem Lyriker und Publizisten Max Czollek und dem Schriftsteller Maxim…
Valerie Wendenburg
03. Sep 2021
Ich mag den Ausdruck «das auserwählte Volk» nicht. Nicht, dass ich ein Problem damit hätte, dass verschiedene Völker unterschiedliche Aufgaben und Kulturen haben, die ihnen eigen sind. Ich glaube nur…
Jeremy Rosen
03. Sep 2021
Der angebliche Stotterer Moses wusste es: Auf die Rhetorik kommt es an für den, der im Volk als Leader akzeptiert sein will. Doch Mund und Zunge spielten dem Begründer der jüdischen Religion nicht in…
Roger D. Weill
03. Sep 2021
Afghanistan, China, Russland, Iran, Belarus, Nordkorea, Türkei … Was haben all diese Staaten gemeinsam? In Nathan Sharanskys im Jahre 2006 erschienenem Buch «The Case for Democracy – The Power of…
Emanuel Cohn