10. Sep 2004
von Walter Labhart
Erstmals präsentiert eine mit lauter Zeitdokumenten bestückte Übersicht
alle Seiten des Wiener Judentums zwischen 1918 und 1938 umfassend und mit klarer
Gliederung. Noch bis…
10. Sep 2004
von Linda Morel
Was wäre eine zweite Rosch-Haschana-Nacht ohne die vielen Freunde, die
zum Nachtessen kommen und eine wahre Flut an kulinarischen Köstlichkeiten
– darunter natürlich unzählige…
10. Sep 2004
Tajere rjvke,
s`kjmmen bald un dj farchtjge tejg, men grejt sjch, men lojft ojfn gjten ort,
zj dajtsch: of kajwer uwes (Friedhof). Nuch dejm lojft men zjm kazew (Metzger)
as men darf ojchet…
03. Sep 2004
Von Katarina Holländer
In Amerika geht man mit dem Jüdischen viel unverkrampfter um als auf
dem so genannten alten Kontinent. Wenn Philip Roth – man kann schon sagen:
ein Star unter den…
27. Aug 2004
Von Katarina Holländer
Die Zehn Gebote im Museum. Im Museum? Was machen sie da? Hat man sie
hinter Glas, in Vitrinen gelegt wie tote Objekte, wie ausgestopfte oder
…
27. Aug 2004
In einer algerischen Stadt lebt eine namenlose Katze im Haus eines
Rabbiners. Das Tier ist grau und schmächtig, die Ohren sind grösser als
der Kopf, der Schwanz länger als der Körper…
20. Aug 2004
Von Eva Burke
David Khalili gilt als einer der berühmtesten Kunstsammler
der Welt – manche würden sogar behaupten, dass er der grösste Privatsammler
ist. Seine Sammlung, deren Wert auf rund 100…