11. Mär 2011
Dass das Jahr 1861 als Beginn des italienischen Staats gefeiert wird, ist eigentlich unlogisch. Erst 1870 gehörten auch die letzten Gebiete zum Königreich Italien, das 85 Jahre existieren sollte. …
Gisela Blau
07. Mär. 2011
Wie gehen Bildverbot und Bilderflut der Moderne im arabischen Raum zusammen und inwieweit spielen sie eine Rolle für die aktuellen Umbrüche im Orient? Im Gespräch mit radio tachles spricht Silvia…
04. Mär 2011
Am 19. März 1944 besetzten Adolf Hitlers Truppen Ungarn. Bis dahin galt das Land den Juden als einigermassen sicher, weshalb Tausende dorthin geflohen waren. Das zionistische Hilfs- und…
Daniel Zuber
04. Mär 2011
Der am 21. Dezember 1926 in Prag geborene Autor Arnost Lustig wurde als Jugendlicher nach Theresienstadt, dann Auschwitz und schliesslich nach Buchenwald deportiert. Er konnte während des…
04. Mär 2011
Der Dokumentarfilm «Strangers No More» über eine Tel Aviver Primarschule gewann den Oscar für einen Dokumentar-Kurzfilm. Der Film erzählt die Geschichte von rund 800 Kindern aus 48 verschiedenen…
Nirit Anderman
28. Feb. 2011
Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) gründete 1944 das Ressort «Abwehr und Aufklärung», wo vielfältige Formen der Judenfeindschaft in der Schweiz registriert und angemessene Reaktionen…
25. Feb 2011
Als die neue Direktorin des Jüdischen Museums Wien Danielle Spera ihre Arbeit im vergangenen Juli unter dem Motto «Neuanfang» aufnahm, war noch nicht absehbar, wie schnell das bislang erfolgreiche…
Valerie Wendenburg