16. Sep 2004
Von Rabbiner Sol Roth
In den einführenden Versen vor dem Blasen des Schofars entdecken wir den Satz «kol haamim tiku chaf», für den es zwei Interpretationen gibt. Raschi übersetzt ihn mit «hisarvu…
16. Sep 2004
Die Tradition gebietet, an Rosch Haschana das Taschlich-Gebet in der Nähe eines Gewässers zu rezitieren, der Fische führt. Der tiefere Grund besagt, dass der Mensch – genau so wie Fische, wenn sie…
16. Sep 2004
tachles: Wir kennen Sie als Filmemacher. Was zieht Sie wieder ins Theater?
Dani Levy: 1977 habe ich als Schauspieler im Jugendtheater angefangen, habe dann später nur noch Film und Fernsehen gemacht…
10. Sep 2004
von Rainer Meyer
An der Schellingstrasse in München Schwabing gibt es eine Ecke, an der
man täglich nach seinem geparkten Auto sehen sollte. Immer wieder wird
die Gegend kurzfristig abgesperrt…
10. Sep 2004
von René Hornung
Wer an bevorstehenden Feiertagen die Gottesdienste in der St. Galler Synagoge
besucht, wird staunen: Der Raum präsentiert sich farbig und hell, so wie
er unmittelbar nach dem…
10. Sep 2004
von Walter Labhart
Erstmals präsentiert eine mit lauter Zeitdokumenten bestückte Übersicht
alle Seiten des Wiener Judentums zwischen 1918 und 1938 umfassend und mit klarer
Gliederung. Noch bis…
03. Sep 2004
Von Katarina Holländer
In Amerika geht man mit dem Jüdischen viel unverkrampfter um als auf
dem so genannten alten Kontinent. Wenn Philip Roth – man kann schon sagen:
ein Star unter den…