15. Okt 2010
tachles: Wie steht es heute um die Sprache, den Umgang mit Sprache? Franz Wurm: Ich würde sagen, dass eine ziemliche Schlamperei mit der Sprache im Gang ist. Es gibt ganz simple Sachen etwa in…
Yves Kugelmann
08. Okt 2010
Argentinien und Judentum: da denkt man vor allem an ein Exil für Juden nach 1933 und an einen Fluchtpunkt für Nazis nach 1945, man besinnt sich auf Adolf Eichmanns spektakuläre «Überführung» 1960…
Ellen Presser
08. Okt 2010
Als das ebenso attraktive wie gewalttätige Gangsterpaar «Bonnie and Clyde» 1967 auf der Leinwand für Furore sorgte, hatte der Regisseur Arthur Penn schon viele Jahre fürs Fernsehen gearbeitet, für…
22. Sep 2010
Am Sukkotfest werden die «arba minim», vier Pflanzenarten, beim Gebet feierlich gehalten und geschwungen. Diese bestehen bekanntlich aus einem Etrog (Zitrusfrucht), einem Lulav (Palmenzweig), drei…
Emanuel Cohn
22. Sep 2010
Der Klappentext informiert: «In diesem Buch erzählt Theophil Spoerri in Form einer sich über drei Generationen hinweg erstreckenden Familiensaga das letzte Kapitel der Geschichte der protestantischen…
17. Sep 2010
In Claude Lanzmanns Autobiografie «Der patagonische Hase» heisst es: «Ich bin von der Welt weder übersättigt noch ermattet, und 100 Leben, das weiss ich nur zu gut, würden mich nicht müde machen»…
Peter Stephan Jungk
17. Sep 2010
In der Kategorie Geschichte Europas (1400–1700) wird der italienische Historiker und Kulturwissenschaftler Carlo Ginzburg geehrt. Dem 1939 in Turin geborenen Sohn des Einaudi-Verlag-Mitbegründers…