02. Jul 2021
Hätte eine andere Stadt als Zürich die Sammlung Bührle als wohlfeile Dauerleihgabe angenommen? Schwer zu sagen. In Deutschland wohl nicht. Hätte Zürich die Sammlung Bührle in ihren noch nicht…
Gisela Blau
25. Jun 2021
Hamburg, Juni 2021. Der Weg durchs Hamburger Grindelviertel ist mit unzähligen Stolpersteinen und Geschichten gepflastert. Links das Gebäude der Talmud-Thora, heute eine jüdische Schule. Ein paar…
Yves Kugelmann
26. Mär 2021
75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs arbeiteten Balz Spörri, René Staubli und Benno Tuchschmid die Geschichte der Schweizer KZ-Häftlinge erstmals auf. Im November 2020 machte in Zürich der …
Sarah Leonie Durrer
22. Jan 2021
Das Jahr 1998 brachte für die Schweiz nachhaltige aussenpolitische Verbesserungen. Der Chef der «Task Force Schweiz-Zweiter Weltkrieg» hatte seinen wichtigen Anteil daran: Thomas Borer, damals ein…
Gisela Blau
14. Jan 2021
Das Klavierspiel» von Carl Spitzweg (1808-1885) ist nun als letztes von insgesamt 14 Werken, die als Raubkunst identifiziert wurden an seine rechtmässigen Besitzer zurückgegeben worden. Die Zeichnung…
Redaktion
29. Dez 2020
Will der Stadtrat nicht nur mit dem Neubau gegenüber dem bisherigen Kunsthaus brillieren, nicht zuletzt mit der umstrittenen Bührle-Sammlung, soll es einen zweiten Neubau für einen dreistelligen…
Gisela Blau
04. Dez 2020
In den vergangenen Tagen holen uns Debatten ein, die einen langen Schatten haben. Hier die verschleierte Provenienz der Sammlung von Dieter Bührle, dort die Kontroverse um Stolpersteine auf Schweizer…
Gabriel Heim