Teheran 01. Jul 2025

Vorwurf «Kontakt zu Israel»

Ein Banner mit von Israel ermordeten iranischen Wissenschaftler und Militärs in Teheran.

24 iranische Juden nach Massenverhaftungen weiterhin in Haft.

Nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten befinden sich weiterhin 24 Mitglieder der jüdischen Gemeinden in Teheran und Schiras in iranischer Haft. Sie waren im Zuge einer großangelegten Verhaftungswelle festgenommen worden, die am 23. Juni begann – kurz nach dem Ende der jüngsten Kampfhandlungen zwischen Iran und Israel. Insgesamt wurden zunächst 35 jüdische Bürger festgenommen; elf von ihnen sind inzwischen wieder freigelassen worden.
Den Inhaftierten wird vorgeworfen, Kontakt zu Israel gehabt zu haben. Ein ehemaliger hochrangiger Vertreter der iranisch-jüdischen Gemeinde, der anonym bleiben möchte, berichtet, dass die Behörden insbesondere Mobiltelefone auf Anrufe nach Israel überprüfen. „Die meisten iranischen Juden haben Verwandte in Israel“, erklärt er. Während der jüngsten militärischen Auseinandersetzungen hätten viele versucht, sich nach dem Wohlergehen ihrer Familienmitglieder zu erkundigen – ein Verhalten, das nun als potenzieller Straftatbestand gewertet wird.
Die Verhaftungen sind Teil einer landesweiten Repressionswelle, bei der seit Mitte Juni mehr als 700 Personen festgenommen wurden. Die Behörden gehen verstärkt gegen mutmaßliche Kollaborateure Israels vor, nachdem Israel Angriffe auf iranische Ziele durchgeführt hatte. Besonders Minderheiten sehen sich angesichts der aktuellen Entwicklung bedroht. Erst vergangene Woche wurden drei Angehörige der kurdischen Minderheit wegen angeblicher Zusammenarbeit mit dem israelischen Geheimdienst Mossad hingerichtet.
Die jüdische Gemeinde im Iran zählt heute noch etwa 10.000 Mitglieder, war aber vor der Islamischen Revolution 1979 deutlich größer. Trotz rechtlicher und gesellschaftlicher Diskriminierung konnten Juden bislang ihre Religion ausüben und ihre eigenen Schulen und Institutionen betreiben. Die aktuelle Entwicklung weckt jedoch Erinnerungen an frühere Fälle, etwa die Verhaftung von 13 Juden in Schiras im Jahr 1999, die ebenfalls der Spionage für Israel beschuldigt wurden.
 

Redaktion